Gordon Kelz hat in „meinbezirk.at“ einen Artikel über die Umweltgifte geschrieben, die bei den jährlich 31.000 Einäscherungen in Österreich zusammenkommen.
Lesenswert allemal, jedoch das Ende seines Textes bildet eine Geschichte um ein Care-Paket aus Amerika.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Kenntkeinenschmerzsagte am
29. Februar 2016 um 19:29
Hallo Tom,
ich danke Dir herzlich dafür, daß Du mit Deinem Link sehr viel für meine Glaubwürdigkeit getan hast.
Präambel: Ende 1960 wurde ich von einer nordfranzösischen Firma nach Düsseldorf entsandt. Dort wurde mir zum Neujahr (1961 = klar) dieselbe Geschichte erzählt – nur mit dem Unterschied, daß die Empfänger irgendwo in der DDR wohnten, und daß es sich um den Opa handelte. Wurscht.
Die „Düsseldorfer Version“ erscheint mir etwas plausibler, als die versifizierte Version im Artikel von Gordon Kelz, aber das ist nur eine persönliche Meinung – etwas Wahres wird an der Story schon sein. Sie ist wie so manches im Leben: teils traurig und teils lustig.
Ich habe schon damals darüber eher geschmunzelt.
Nun zur Sache: egal, wo oder wem ich den Vorfall erzähle, kommen sehr unterschiedliche Reaktionen. Von „zum Kotzen“ bis hin zu „hahaha“. Aber nur selten.
Die Dritte kommt am häufigsten vor und tut mir immer irgendwo so richtig weh: „Das gibt’s nicht, das hast Du erfunden, Franzosen sind sowieso alle Märchenerzähler und viele machen sich nur zu gerne über die Deutschen lustig“ usw…
Und dafür mein Dankeschön von oben. Jetzt kann ich den Vorgang endlich dokumentieren.
Hach, wie ich solche leserfreundlichen Websites liebe… Zeichenabstand 70%, Zeilenabstand 80%, und alles schüttelt sich noch Minuten nach dem Aufruf zurecht, weil sich irgendwo noch eine Anzeige formatiert…
Ich bin ja echt nicht empfindlich, aber wie kann denn ein solcher Text veröffentlicht werden, ohne gegen gelesen zu werden? Wenn man gefühlt bei jedem dritten Wort über einen Rechtschreibfehler oder Zeichensetzungsfehler stolpert dann hört’s für mich auf…
Lieber Tom, ich meine natürlich den Zeitungstext und nicht deinen!
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Christoph von Dohnányi
Christoph von Dohnányi (* 8. September 1929 in Berlin; † 6. September 2025 in München) war einer der bedeutendsten deutschen...
Hallo Tom,
ich danke Dir herzlich dafür, daß Du mit Deinem Link sehr viel für meine Glaubwürdigkeit getan hast.
Präambel: Ende 1960 wurde ich von einer nordfranzösischen Firma nach Düsseldorf entsandt. Dort wurde mir zum Neujahr (1961 = klar) dieselbe Geschichte erzählt – nur mit dem Unterschied, daß die Empfänger irgendwo in der DDR wohnten, und daß es sich um den Opa handelte. Wurscht.
Die „Düsseldorfer Version“ erscheint mir etwas plausibler, als die versifizierte Version im Artikel von Gordon Kelz, aber das ist nur eine persönliche Meinung – etwas Wahres wird an der Story schon sein. Sie ist wie so manches im Leben: teils traurig und teils lustig.
Ich habe schon damals darüber eher geschmunzelt.
Nun zur Sache: egal, wo oder wem ich den Vorfall erzähle, kommen sehr unterschiedliche Reaktionen. Von „zum Kotzen“ bis hin zu „hahaha“. Aber nur selten.
Die Dritte kommt am häufigsten vor und tut mir immer irgendwo so richtig weh: „Das gibt’s nicht, das hast Du erfunden, Franzosen sind sowieso alle Märchenerzähler und viele machen sich nur zu gerne über die Deutschen lustig“ usw…
Und dafür mein Dankeschön von oben. Jetzt kann ich den Vorgang endlich dokumentieren.
Liebe Grüße
Dein KKS
Sooo kann man eine Leiche auch beseitigen
Hach, wie ich solche leserfreundlichen Websites liebe… Zeichenabstand 70%, Zeilenabstand 80%, und alles schüttelt sich noch Minuten nach dem Aufruf zurecht, weil sich irgendwo noch eine Anzeige formatiert…
@Shivling: S’ist halt nicht überall so schön wie hier 😉
@Peter Wilhelm:
Wie wahr…
Ich bin ja echt nicht empfindlich, aber wie kann denn ein solcher Text veröffentlicht werden, ohne gegen gelesen zu werden? Wenn man gefühlt bei jedem dritten Wort über einen Rechtschreibfehler oder Zeichensetzungsfehler stolpert dann hört’s für mich auf…
Lieber Tom, ich meine natürlich den Zeitungstext und nicht deinen!