Allgemein

Der Inkrementalgeber

Wie wird der Mund einer Leiche verschlossen?

Anna Frieda war die Erste, die mein kleines Ratespiel richtig beantwortet hat.
Sie hat diesen Link eingesandt.

Viele waren ganz nah dran, als sie mutmaßten, es sei ein Teil aus einer Maus.
Das war schonmal die richtige Spur. Aber dann haben viele gesagt, das es ein optisches Teil sei, das quasi eine Lichtschranke oder einen Lichtsensor unterbricht; und genau das war falsch.

Tatsächlich stammt das Teil aus einer wirklich sehr alten und sehr billigen Computermaus, die ich gestern geschlachtet habe.
Die Kugel setzt zwei von diesen Scheiben in eine Drehbewegung und dann…
…dann kommt eben kein optoelektronisches Teil zum Einsatz, sondern schlicht und ergreifend ein Schleifkontakt. Genauergesagt drei Schleifkontakte.

Werbung

Solche Mäuse hatten deshalb auch Nachteile. Einmal konnte diese metallene Beschichtung der gezeigten Scheibe sich abnutzen oder die Schleifkontakte. Außerdem konnte sich Staub zwischen Kontakt und Scheibe absetzen und im Gegensatz zum berührungslosen Lichtabtaster sogar die Kontakte verbiegen oder überbrücken.

Also, gewonnen hat Anna Frieda und wenn Sie mir freundlicherweise heute oder morgen früh noch ihre Adresse schickt, geht auch an Sie ein kleines Präsent raus.
Und das soll es dann auch mal wieder gewesen sein mit den Geinnspielen.

Ich hoffe, die Spiele haben allen Freude gemacht.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)