IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |
COOKIE-RICHTLINIE (EU)
| KONTAKT
| BARRIEREFREIHEIT
| NUTZUNGSBEDINGUNGEN
| GENDER-HINWEIS
Über uns
Bestatterweblog Peter Wilhelm bietet die besten Informationen zum Thema. Fachinformationen, fair und transparent. Die Seite dient zur allgemeinen Information und zur Unterhaltung für Menschen, die sich für das Themengebiet dieser Seite interessieren. Die Seite wendet sich vornehmlich an Erwachsene, enthält aber keine für Kinder und Jugendliche ungeeigneten Inhalte. Wir geben ausschließlich unsere persönliche und unabhängige Meinung wieder. Die Autoren sind teilweise selbst betroffen und seit Jahren mit der Materie befasst.
WICHTIGE HINWEISE: Texte der Seite Bestatterweblog Peter Wilhelm ersetzen keine Beratung oder Behandlung durch Ärzte, Diabetologen, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Handwerksmeister und Fachpersonal. Sie dienen nicht dazu, eigene Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzubrechen oder Medikamente einzunehmen oder abzusetzen. Anleitungen (Tipps & Tricks, Ratgeber) sind veranschaulichende Unterhaltung. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften! Fummeln Sie nicht Gas-, Strom- oder Telefonleitungen herum. Fragen Sie einen Experten! Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für möglichen Missbrauch oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich, direkt oder indirekt durch die Informationen dieser Webseite verursacht werden. Wir übernehmen keine Garantie, dass Tipp & Tricks auch funktionieren und von Ihnen umgesetzt werden können. Kunden- und Patientengeschichten sind verfremdet und dramaturgisch aufbereitet. Sie erzählen individuell erlebte Erfahrungen, die bei jedem anders sind und abweichen können.
KEIN VERKAUF / KEINE FORSCHUNG UND LEHRE: Bestatterweblog Peter Wilhelm verkauft keine Produkte. Wir sind keine Ärzte, Hörakustiker, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Apotheker. Wir betreiben keine Forschung und Lehre. Wir informieren ausschließlich im Rahmen der persönlichen Meinungsäußerung des jeweiligen Autors.
In einem Nachbarlandkreis hat die Verwaltung eine Rechnung für drei Tage Kühlraum verschickt. Der Verstorbene war auf einer Spielplatzschaukel verunglückt und von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt, da unklar ist, ob die Ursache in der Verantwortung der Stadt liegt. Nach einem Zeitungsbericht wurde die Rechnung vorläufig zurückgenommen.
Müssen bei einer Beschlagnahme überhaupt die Angehörigen für die Kühlungskosten aufkommen, oder wäre in diesen Fall nicht die Staatsanwaltschaft der Auftraggeber? Hier wäre auch interressant zu wissen, wie das in einem Fall ist, wenn das mal eben 14 Tage bis zur Freigabe dauern würde?
Was sich hier alles in Augsburg abspielt ist unglaublich … ich war geschockt vorerst „nur “ von der Leichenvertauschung zu hören und dan auch noch diese pietätlosen Fehler. Das wirft natürlich auch auf uns selbständigen Unternehmer ein schlechtes Licht aber da die „Branche“ hier in Augsburg eh sehr schlecht zu durchschauen ist bleibt am Ende alles beim Angehörigen hängen. Schade für die Angehörigen aber man kann sich einfach nicht absichern auch Bestatter sind nur Menschen und man kann auch noch so penibel Arbeiten es passieren immer wieder Fehler. (Wie z.B die Vertauschung) aber am ende will es keiner zugeben !
Ich finde es nur gut das die Bürger jetzt mal ein Auge auf die Bestatter haben ! Die dachten ja immer das was sie so machen alles hinter verschlossenen Türen geschied.
Hoffe auf einen kleinen Umschwung und das man ehrlich zu Angehörigen ist und Fehler zugibt.
Denn Rechnungen an Tote und Urnen in Behörden ist sicher nicht das was Angehörige in ihren schwersten Stunden brauchen.