Allgemein

Dritter Teil der Umfrage zur Bestattungskultur: Wie soll Deine Bestattung mal sein? Traditionell, individuell, sehr alternativ?

Das Bestatterweblog ist das meistgelesene Internetportal zum Thema Tod, Trauer und Bestattung.
Klar, daß hier genau der richtige Platz ist, um eine Umfrage über die Entwicklung der Trauer- und Bestattungskultur durchzuführen.
Über 5.500 Menschen haben bislang an den ersten beiden Umfragen teilgenommen. Es wäre schön, wenn Ihr Euch auch jetzt wieder die Zeit nehmen würdet, in der Seitenleiste auf die Umfrage zu schauen und eine Antwort anzuklicken.1

Diesmal geht es um die Frage:

Wie soll Deine Bestattung mal sein? Traditionell, individuell, sehr alternativ?

Werbung

Ich habe immer wieder festgestellt, daß sehr viele Menschen sich Gedanken über ihre eigene Bestattung oder die Bestattung eines lieben Verwandten machen und auf die interessantesten Ideen kommen, wie man den klassischen Ablauf einer Trauerfeier persönlicher gestalten kann.
Es werden da ganze Bündel von Ideen geschnürt und wenn die Leute dann aber beim Bestatter sitzen, entschieden sie sich statt des selbstgefertigten oder selbstbemalten Sarges doch wieder für den Sarg in Eiche altdeutsch und den ganz herkömmlichen Ablauf der Zeremonie.

Andere wiederum haben kaum konkrete Vorstellungen und werden erst durch den Bestatter darauf gebracht, daß man bei der Gestaltung der Trauerfeier auch Persönliches mit einbringen kann.

Also, was wäre für Dich genau richtig?

Die Frage wendet sich an diejenigen, die eine Trauerfeier und eine anschließende Beisetzung von Sarg oder Urne in einem Grab, auf See oder in einem Beisetzungswald wünschen. Klassisch bedeutet, daß der Ablauf so ist, wie man ihn kennt, und bezieht sich nicht darauf, ob z.B. die Urne auf See oder im Wald bestattet wird. Auch eine Waldbestattung kann ja ansonsten sehr klassisch gestaltet sein. Wer gar keine Trauerfeier plant und in Fällen wo die Urne lediglich anonym beigesetzt wird oder dem Meer übergeben wird, muß SONSTIGES ankreuzen.

1. Klassisch so wie man es kennt
Also normaler Sarg, Blumengesteck obendrauf, Trauerfeier in der Friedhofskapelle, Ansprache, Musik von CD oder Orgel und dann am Grab etwas Sand und Erde hinterher geworfen.

2. So halb und halb mit etwas Individuellem
Es findet im Prinzip eine klassische Bestattung statt, aber man stellt vielleicht ein Bild des Verstorbenen auf, trägt selbst etwas vor und gibt sich sehr viel Mühe bei der Musikauswahl. Eventuell auch Musik am Grab.

3. Vollkommen individuell, sehr genau geplant
Du überläßt nichts dem Zufall, das bekannte Gerüst des Ablaufs behältst Du zwar bei, aber jeden Teil des Ablaufs (Rede, Musik, Kleidung der Trauergäste, Deko von Sarg und Kapelle Gedenkgaben usw.) gestaltest Du selbst oder läßt es sehr individuell gestalten.

4. Sehr alternativ, nichts vom Herkömmlichen
Der herkömmliche Ablauf interessiert Dich nicht sonderlich und Du hast konkrete und andere Vorstellungen davon. Nichts ist so wie man es kennt. Wenn das so ist, dann schreibe Deine Ideen ruhig auch in einen Kommentar!

5. Sonstiges
Die anderen Möglichkeiten passen nicht. Das könnte bei einer Seebestattung ohne Trauerfeier der Fall sein oder bei einer anonymen Bestattung ohne irgendwelche Zeremonien usw.

Über eine abermals rege Teilnahme würde ich mich riesig freuen. Teilt es auch über Eure Webseiten, Twitter und Facebook und ladet andere ein, auch mitzumachen!

1 Einige können die Seitenleiste gar nicht sehen. Das tut mir leid. Es scheint ein browserspezifisches Problem zu sein. Wer davon betroffen ist, ist herzlich eingeladen mir mitzuteilen, welchen Browser unter welchem Betriebssystem und was für eine Bildschirmauflösung er verwendet.

id=“5″]

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)