Frag doch den Undertaker

Eingetragener Kaufmann

Ich habe neulich ein Bestattungshaus gesehen, das wie folgt firmierte:

Bestattungen Meier-Müller e.K.

Ich will nicht klugscheißen, aber dabei stößts mir halt echt immer sauer auf:
Man sollte denen unbedingt mal ein BWL Buch schenken -denn- eK. oder auch eKfm. bedeutet eingetragener Kaufmann und kann nur mit dem Namen einer Natürlichen Person kombiniert werden nicht mit dem Namen der Firma (wie z.B. GbR oder GmbH). Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Eingetragener_Kaufmann

Werbung

richtig müsste es so heissen:

Bestattungen Meier-Müller
Inhaber Willi Meier e.K. (oder eKfm.)

Nun bin ich bloß ein kleiner gelernter Kaufmann und bin auch kein Jurist. Ich vertrete aber die Meinung, daß …

gerade die Schaffung der Rechtsform des „e.K.“ in den späten 90er Jahren dem Kaufmann die Möglichkeit geben soll, eine Firma zu führen, die nicht unbedingt seinen Namen wiedergibt.
So etwas wie „Name der Firma“ gibt es nicht, die Firma ist der Name des Unternehmens.
Bis zur Schaffung des „e.K.“ waren alle Unternehmensnamen, wie „Wollstube Monika“ oder „Salon Barbara“ oder „Mode Bijou“ o.ä. nicht korrekt. Einzig richtig wäre es gewesen, den Inhabernamen als Firma zu verwenden und ggfs. einen erklärenden Zusatz zum Gewerbe hinzuzufügen. Richtig wäre also z.B. „Wollstube Monika Rittmeister“ usw. gewesen.

Der Grundsatz der Firmenwahrheit soll es jedermann ermöglichen, den Inhaber des Unternehmens erkennen zu können.
Verwendet der Kaufmann einen Fantasienamen, also eine Fantasiefirma, was durchaus erlaubt ist, so ist diese Firma im Handelsregister einzutragen, damit jedermann die Möglichkeit hat, sich dort über die handelnden Personen zu informieren. Der „e.K.“ schaffte diese Möglichkeit auch für kleinere Inhaber-Unternehmen, die sich bis dahin nur unter HRA unter ihrem Namen eintragen lassen konnten.

Die Eintragungspraxis der Handelsregister zeigt deutlich, daß gerade für die Rechtsform des „e.K.“ Fantasiefirmen gewählt werden.

Damit ist aber der Einsender der Frage nicht zufrieden. Gibt es also da draußen jemanden, der mich oder ihn berichtigt und das mal klarstellt? Die Frage richtet sich an die Auskenner, nicht an die Wikipedia-Nachleser.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)