Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Friedchen wird meine Mutter auch immer genannt. Ihr 2. Mann machte dann immer Fritzchen draus. Also schön fragen, Tom, wenn jemand sich Fritz nennt, ob er nicht vielleicht doch eher Elfriede heißt… 😀
Schöne Grüße an Frau Büser!
Je mehr ich hier über sie lese, umso mehr erinnert sie mich an Poirot`s überaus fähige Sekretärin Miss Lemon. Im Film „Peril at End House“ überlegt die sich nämlich auch mal die verschiedenen Varianten von Vornamen … und trägt damit selbstverständlich entscheidend zur Lösung des Falls bei.
😉
Zia
MacKaber
16 Jahre zuvor
Meine Mutter Elfriede (so steht’s im Ausweis) hat überall im Briefverkehr, und auch an der Hausglocke dafür gesorgt dass sie Friedl heißt. Da ist sie eigen.
MacKaber
16 Jahre zuvor
Shalom = Friede
El Shalom = Elfriede
Shaloml = Friedel
Eulchen
16 Jahre zuvor
Ne das geht so =)
Shaloml = Friedl
Shalomel = Friedel
Panama Jack
16 Jahre zuvor
Wobei ich „Friedel“ eher für eine Verniedlichungsform von „Friedrich“ halten würde …
MacKaber
16 Jahre zuvor
@ Eulchen:
Neh, das „e“ ist doch in „Friede“ schon vorhanden, es fehlt nur das „l“. Sonst würde es ja Friedeel heissen.
Stimmts?
Ich wollte es zuerst auch so schreiben, wie Du meinst, doch dachte ich, dann korrigieren mich alle.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Hans-Peter Korff ist von uns gegangen
Nachruf auf Hans Peter Korff (1942–2025): Mit Hans Peter Korff verliert die deutsche Schauspielszene einen ihrer vielseitigsten und beliebtesten Darsteller....
Die Ärztin der Nation: Antje-Katrin Kühnemann ist tot
TV-Ärztin und Moderatorin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Nachruf auf Antje-Katrin Kühnemann Mit Antje-Katrin Kühnemann ist eine der bekanntesten Gesundheitsmoderatorinnen Deutschlands...
Landesvater Bernhard Vogel gestorben
Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen; † 2. März 2025) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von...
Gene Hackmann ist tot
Ein Abschied von Gene Hackman: Ein Gigant Hollywoods verlässt die Bühne – Am 26. Februar 2025 verlor die Filmwelt einen...
Hollywood trauert: Michelle Trachtenberg mit nur 39 Jahren verstorben
Die US-amerikanische Schauspielerin Michelle Trachtenberg ist im Alter von nur 39 Jahren verstorben. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre...
Wenn’s ne Dicke ist: Zwölfriede
„Friede“ kenne ich auch noch.
Friedchen – so hieß ne Schwester meines Opas.
Effi oder Ella.
Eine Effi kenne ich wirklich, Ella denke ich mir grad aus, da kenne ich im Bekanntenkreis niemanden. (War das jetzt zu ehrlich?)
Elle
Friedchen kenne ich auch.
Ich kenne „Ella“
Friedchen wird meine Mutter auch immer genannt. Ihr 2. Mann machte dann immer Fritzchen draus. Also schön fragen, Tom, wenn jemand sich Fritz nennt, ob er nicht vielleicht doch eher Elfriede heißt… 😀
Elfe – wie Glöckchen aus Peter Pan.
Wen wundert es da, dass vom zweiten Mann im Präteritum gesprochen wird. ,-)
S’Frieda…
typisch Saarland – alle Maedchennamen fangen mit ‚S‘ an: S’Steffi, S’Annemarie, S’Beate….
nur nicht Zophie, das schreibt sich mit ‚Z’….
Die spanische, männliche Variante El Fredo. Meistens aber Alfredo geschrieben.
Meine Oma wird auch Friedchen gerufen 🙂
Schöne Grüße an Frau Büser!
Je mehr ich hier über sie lese, umso mehr erinnert sie mich an Poirot`s überaus fähige Sekretärin Miss Lemon. Im Film „Peril at End House“ überlegt die sich nämlich auch mal die verschiedenen Varianten von Vornamen … und trägt damit selbstverständlich entscheidend zur Lösung des Falls bei.
😉
Zia
Meine Mutter Elfriede (so steht’s im Ausweis) hat überall im Briefverkehr, und auch an der Hausglocke dafür gesorgt dass sie Friedl heißt. Da ist sie eigen.
Shalom = Friede
El Shalom = Elfriede
Shaloml = Friedel
Ne das geht so =)
Shaloml = Friedl
Shalomel = Friedel
Wobei ich „Friedel“ eher für eine Verniedlichungsform von „Friedrich“ halten würde …
@ Eulchen:
Neh, das „e“ ist doch in „Friede“ schon vorhanden, es fehlt nur das „l“. Sonst würde es ja Friedeel heissen.
Stimmts?
Ich wollte es zuerst auch so schreiben, wie Du meinst, doch dachte ich, dann korrigieren mich alle.