Die Möglichkeiten, mit der Totenasche eines lieben Menschen noch etwas mehr oder weniger Sinnvolles anzufangen, sind ja schon ziemlich umfangreich. Jetzt ist noch neu hinzugekommen, daß man die Asche in eine Vinyl-Schallplatte einpressen lassen kann.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Was seltenes aus den 80ern vorzugsweise von Iron Maiden, da wär er glücklich „teil“ davon zu sein.
Wobei, was macht man mit der Platte, wenn das Vinyl verkratzt und die Spurrillen langsam ausgelatscht sind (würde ja z.B: einer CD bei sorgfältiger Lagerung nicht passieren), wegschmeissen und neu kaufe, wie andere Vinyls auch? Und ist es dann eigentlih Störung der Totenruhe, wenn so eine Platte für ein DJ- Set gescratcht wird 😉
Also ich würde das eine Alternative nennen, da wir ja alle vermutlich keine erfolgreichen Musiker sind, und eben keine goldenen Schallplatten an die Wände hängen können..könnte man so eben die Oma an die Wand hängen, und den Opa, Tanten..könnte man einen richtigen Stammbaum bauen…wenn allerdings jeder aus der Familie ein Stück haben möchte..kann man dann statt 1 LP auch zB 4 Singles bestellen ;O)?
@ Anonym:
Soviel ich weiss muss man für die öffentliche Aufführung eigener Werke so oder so Schutzgelder an die GEMA bezahlen. Da hilft es wenig, wenn es die „eigene Stimme“ ist…
Irgendwo findet sich auch eine Reportage darüber, wie schwierig es für Kleinkünstler ist, von der GEMA Gelder zu erhalten.
Good riddance, copyright – gute Künstler werden immer ihre Einnahmequellen finden.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Was? Vinyl-Platten sind doch völlig uncool.
Als Schallplatten aus einem Schmierlaus-Sekret gepresst wurden waren Musikhörer noch richtige Männer.
Wenn mich jemand nach meinem Tod noch zum Singen bringen will,
na, der kriegt was zu hören…
B. A.
Also für meinen mMann wär das sicher was 😉
Was seltenes aus den 80ern vorzugsweise von Iron Maiden, da wär er glücklich „teil“ davon zu sein.
Wobei, was macht man mit der Platte, wenn das Vinyl verkratzt und die Spurrillen langsam ausgelatscht sind (würde ja z.B: einer CD bei sorgfältiger Lagerung nicht passieren), wegschmeissen und neu kaufe, wie andere Vinyls auch? Und ist es dann eigentlih Störung der Totenruhe, wenn so eine Platte für ein DJ- Set gescratcht wird 😉
Gibt es das auch für Audio-Kassetten?
Ich würde ein tolles Mixtape abgeben!
„Tragt es in die Welt, haut es mit Edding an die Wände:
solang die dicke Frau noch singt, ist die Oper nicht zu Ende!“
Jetzt habe ich einen Ohrwurm…
„their own voice, [i]their favourite tunes[/i] […]“
Geht in Deutschland ganz sicher [b]nicht[/b]. GEMA und so…
Könnte man seine Asche eigentlich auch zu Grabstein-USB-Sticks verarbeiten lassen? Oder in ein iPad- oder Blackberry*-Gehäuse integrieren?
—
*: Da ist der Name so schön farblich passend…
Also ich würde das eine Alternative nennen, da wir ja alle vermutlich keine erfolgreichen Musiker sind, und eben keine goldenen Schallplatten an die Wände hängen können..könnte man so eben die Oma an die Wand hängen, und den Opa, Tanten..könnte man einen richtigen Stammbaum bauen…wenn allerdings jeder aus der Familie ein Stück haben möchte..kann man dann statt 1 LP auch zB 4 Singles bestellen ;O)?
Ach ja, spiel mir das Lied von Tod! *pfeift*
@yeti,
du wirst es nicht glauben,
aber die Platten aus Vinyl sind haltbarer wie eine CD 8)
[quote]
„their own voice, their favourite tunes […]“
Geht in Deutschland ganz sicher nicht. GEMA und so…
[/quote]
Die eigene Stimme geht natürlich schon, private Aufführungen gehen auch und für alles andere meldet man sich eben bei der Gema an.
Sorry, vergaß eben meinen Namen anzugeben.
@ Anonym:
Soviel ich weiss muss man für die öffentliche Aufführung eigener Werke so oder so Schutzgelder an die GEMA bezahlen. Da hilft es wenig, wenn es die „eigene Stimme“ ist…
Irgendwo findet sich auch eine Reportage darüber, wie schwierig es für Kleinkünstler ist, von der GEMA Gelder zu erhalten.
Good riddance, copyright – gute Künstler werden immer ihre Einnahmequellen finden.
Hat was. „Leg doch mal Oma auf“. 😉
@bloeder_hund: es muss korrekt heissen: „… die Platten aus Vinyl sind haltbarer [b]als[/b] wie eine CD“ :o)
Vorstellbar für Fußballfans wäre es doch, als Vuvuzela wiedergeboren zu werden, oder? Dann hätte sich das mit der GEMA auch erledigt,
„als wie“ ist natürlich ganz besonders richtig.
@ Undertaker TOM.
„Als ob“ das „als wie“ soo richtig wichtig wäre…
B. A.
Prima – dann ordne ich meine Schwiegermutter in meiner Plattensammlung zwischen Knorkator und Stockhausen ein!
@Ma Rode,
Spuck sofort den Deutschlehrer wieder aus,
den du zum Frühstück genossen hast.
(bei Kontakt mit Pädagogen können nämlich unerwünschte Nebenwirkungen auftreten)