Friedhöfe sind nicht nur Orte des Trauerns, sondern auch Erholungsstätten, Grünanlagen und Plätze des historischen Gedenkens.
Mit ihrer sehr speziellen Atmosphäre haben Friedhöfe eine Anziehungskraft auf viele Menschen, die dort gar keinen Verstorbenen zu betrauern haben.
Die neue Internetseite www.friedhof-ansichten.de möchte erreichen, daß Friedhöfe in ihrer großen Unterschiedlichkeit und in ihren unterschiedlichen Aspekten besser wahrgenommen werden.
Ein Besuch, der sich lohnen könnte: www.friedhof-ansichten.de
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
danke für den link,
wirklich sehr schöne Impressionen.
Ich gehe in der Tat selber gerne – oft stundenlang – auf Friedhöfen spazieren.
Ich liebe die Atmosphäre und Stimmung die an solchen Orten, vor allem alten Friedhöfen herrscht
genau das richtige für mich.
Habe selber jede Menge Bilder von Friedhöfen, weil es mir
da einfach gefällt.
Schön, dass es wohl auch anderen gefällt. Ich werd sonst immer so schief angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich Friedhöfe interessant und reizvoll finde.
Grüße
wie auch immer, wer einmal im Rahmen eines ausgedehnten Spaziergangs
die Ruhe und angenehme Atmosphäre auf einem gepflegten, alten Friedhof
kennengelernt hat, schert sich nicht darum ob mit Apostroph oder ohne.
Wer Interesse an Kunstgeschichte hat und in Ruhe „in sich gehen möchte“ sollte sich bei einem Catalunya-Besuch mal die alten Friedhöfe von Barcelona anschauen.
Besonders hervorheben möchte ich den Cementiri de Montjuïc – 56 Hektar, über 150.000 Grabstellen, 100 Meter abfallende Höhe zum Meer.
Buslinie 38, Haltestelle „Can Tunis“
Da könnte man auch tolle Bilder für die oben verlinkte Seite schiessen
Schade, dass beim Ansehen der Bildergalerie immer das untere Bildviertel fehlt, und sich mit nichts dazu bewegen läßt ein wenig nach oben zu rücken. Deshalb ist wohl auch nicht möglich die Bildfolge weiterzuschalten. Jedes muß einzeln angeklickt werden.
Ich selbst wohne gleich gegenüber von einem Friedhof und muss sagen, dass mich das in keinster weise beunruhigt oder stört. Gerne verweile ich des öfteren am Fenster und schaue mir die schönen und gut erhaltenen Mausoleen an.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Astronaut Jim Lovell
James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio; † 7. August 2025 in Lake Forest, Illinois)...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
eines meiner Lieblings-Foto-Gemeinschaftsblogs fällt mir dazu ein:
[url]http://cemetery.blogger.de[/url]
danke für den link,
wirklich sehr schöne Impressionen.
Ich gehe in der Tat selber gerne – oft stundenlang – auf Friedhöfen spazieren.
Ich liebe die Atmosphäre und Stimmung die an solchen Orten, vor allem alten Friedhöfen herrscht
„Orte des Trauerns“? Müsste das nicht korrekt jetzt „Orte des Trauern’s“ heissen? *klugschissmodus aus 😉
@Mareike: Du’s kannst’s gerne s’chreiben wie’s Du’s willst’s.
@Mareike
korrekterweise wohl *zwinker*.
Doch sind es für mich persönlich eher Orte der Besinnung und Einkehr.
Och ja,
genau das richtige für mich.
Habe selber jede Menge Bilder von Friedhöfen, weil es mir
da einfach gefällt.
Schön, dass es wohl auch anderen gefällt. Ich werd sonst immer so schief angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich Friedhöfe interessant und reizvoll finde.
Grüße
@ Mareike und Silke
Wieso sollte da ein Apostroph hingehören?
Klugscheißernzuhörenmodus an.
Ups – da war ich wohl müde. Letzen Kommentar bitte ignorieren.
Also nach meinem Sprachverständnis gehört da kein Apostroph hin. Das apostrophierte s im Genitiv kennt man im Englischen, aber im Deutschen nicht.
wie auch immer, wer einmal im Rahmen eines ausgedehnten Spaziergangs
die Ruhe und angenehme Atmosphäre auf einem gepflegten, alten Friedhof
kennengelernt hat, schert sich nicht darum ob mit Apostroph oder ohne.
es ist belanglos….
Wer Interesse an Kunstgeschichte hat und in Ruhe „in sich gehen möchte“ sollte sich bei einem Catalunya-Besuch mal die alten Friedhöfe von Barcelona anschauen.
Besonders hervorheben möchte ich den Cementiri de Montjuïc – 56 Hektar, über 150.000 Grabstellen, 100 Meter abfallende Höhe zum Meer.
Buslinie 38, Haltestelle „Can Tunis“
Da könnte man auch tolle Bilder für die oben verlinkte Seite schiessen
Schade, dass beim Ansehen der Bildergalerie immer das untere Bildviertel fehlt, und sich mit nichts dazu bewegen läßt ein wenig nach oben zu rücken. Deshalb ist wohl auch nicht möglich die Bildfolge weiterzuschalten. Jedes muß einzeln angeklickt werden.
Toller Link, herzlichen Dank!
Ich selbst wohne gleich gegenüber von einem Friedhof und muss sagen, dass mich das in keinster weise beunruhigt oder stört. Gerne verweile ich des öfteren am Fenster und schaue mir die schönen und gut erhaltenen Mausoleen an.