Grüner Friedhof in Sydney mit GPS-Ortung statt Grabsteinen
Ein Öko-Friedhof in Sydney soll Platz für 300 Gräber bieten, doch wird man nur eine parkähnliche Landschaft sehen. Die einzelnen Gräber wird man nur mit einem GPS-Gerät orten können.
Leichen-Geocaching sozusagen.
Hier geht es zu einem Artikel darüber, der von Susanne gefunden worden ist.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Herr Knurrhahn: „Da liegt [i]meine[/i] Grossmutter!“
Frau Zapfhahn: „Wie wissen Sie das? Mit ihrem iPhone?“
K: „Meine Grossmutter hat eben das grösste Grab bekommen!“
Z: „Geben Sie nicht so an…“
Hmm… naja wenns der Natur nützt. Ich kann mir nur vorstellen das es nicht viele trauernde Geocacher gibt und die GPS-unwissende Trauergemeinde dann doch in der Überzahl ist, da könnte schnell Frust aufkommen wenn man Oma Hilde dann doch nicht so einfach wie gedacht findet.
„Die Toten werden dort in biologisch abbaubaren Leichenhemden und unbehandelten Särgen aus Kiefer, Weidengeflecht oder Jute bestattet.“
Also das ist mal geil! Bis jetzt war ja die notwendige Kremierung das einzige was mir den Friedwald unsympathisch gemacht hat, aber wenn die Idee auch mal eine Umsetzung iN Deutschland fände, wäre das klasse.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Den Geocaching-Einführungskurs gibts dann auch bei dir? 😉
Herr Knurrhahn: „Da liegt [i]meine[/i] Grossmutter!“
Frau Zapfhahn: „Wie wissen Sie das? Mit ihrem iPhone?“
K: „Meine Grossmutter hat eben das grösste Grab bekommen!“
Z: „Geben Sie nicht so an…“
Hmm… naja wenns der Natur nützt. Ich kann mir nur vorstellen das es nicht viele trauernde Geocacher gibt und die GPS-unwissende Trauergemeinde dann doch in der Überzahl ist, da könnte schnell Frust aufkommen wenn man Oma Hilde dann doch nicht so einfach wie gedacht findet.
Sorry für den Doppelpost, aber:
„Die Toten werden dort in biologisch abbaubaren Leichenhemden und unbehandelten Särgen aus Kiefer, Weidengeflecht oder Jute bestattet.“
Also das ist mal geil! Bis jetzt war ja die notwendige Kremierung das einzige was mir den Friedwald unsympathisch gemacht hat, aber wenn die Idee auch mal eine Umsetzung iN Deutschland fände, wäre das klasse.
Wenn wir schon beim Thema sind: Hat noch jemand gerade Probleme mit GcZII? Meins findet zwar die Caches, kann sie aber nicht öffnen.
[quote]Leichen-Geocaching[/quote]
Muss man den Cache dann auch ausbuddeln und öffnen? :O
@Sensenmann:
>Muss man den Cache dann auch ausbuddeln und öffnen?
Jap! Und jemand anderen dazulegen. Dürfte spannend werden mit der Zeit. 😉