Mann, was bin ich alt! Als ich hörte, daß Heinz Reincke gestorben ist, fiel mir die Serie „Adrian, der Tulpendieb“ ein und keine(r) kann sich daran erinnern…
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Adrian der Tulpendieb kenne ich jetzt auch nicht, aber so grossartige Filme wie „Der längste Tag“ oder so etwas nettes wie „Dudu- Ein Toller Käfer“. Immer nur nebenrollen, aber trotzdem eingeprägt.
Adrian der Tulpendieb lief, wenn ich mich richtig erinnere, in den 60er im WDR Fernsehen. Habe ich als Kind gesehen. Stiegen da nicht die Preise der Tulpenzwiebeln ins unermessliche? Und am Ende hat Adrian die wertvollste aufgegessen oder so?
Ach jau, „Das Fliegende Klassenzimmer“. Dort war er „Der Eisenbahner“. Jetzt wo Du es sagts. So nach und nach werden einem sicherlich noch zig Rollen einfallen.
solche filme fehlen mir persönlich im TV.
auch würde ich solche „alten kamellen“ gern wiederholt haben!
.. nicht den schroootz den man soll, heutzutage.
Oh ja, als absoluter Erich Kästner Fan (seit frühester Kindheit — dafür habe ich Astrid Lindgren total ausgelassen…) habe ich Herrn Reincke auch als den Nichtraucher kennengelernt.
an den Serien, die die Kollegen nicht kennen, sehe ich immer, wie alt ich bin…
Damals kannte Adrian JEDER – gab ja auch nur 1 Programm, oder war das ZDF schon in Sicht?
Und auch wenn heute die Programmvielfalt hochgejubelt wird – besseres Programm gibt e trotzdem nicht!
@Sascha Ja, natürlich! Astrid Lindgren habe ich jetzt erst vor ein paar Jahren nachgeholt. Auch als erwachsene Frau durchaus ein Lesevergnügen. Ich weiß nicht, woran es bei mir lag. Ob es an der DDR lag? Erich Kästner war immerhin Dresdner gewesen und die Nazis hatten ihn nicht gemocht. Aber Pippi Langstrumpf gab es immerhin im Fernsehen. Vielleicht lag es auch ganz einfach an meinen Eltern? Ich habe ihnen vermutlich schon von alleine genug Schabernack gemacht, da brauchten sie vermutlich nicht noch „anregende“ Kinderliteratur. ^___-
@gray:
ach du jemineh, du hast ja recht, ich hab mir da wohl alles mögliche in meinem kopf zusammenassoziert, wollte vermutlich der „nichtraucher“ schreiben, der in dem eisenbahnwaggon lebt 😀
Was bei allen Kommentaren in den Medien unterging (kein Wunder, schrieben doch alle voneinander ab und die ersten von wikipedia) ist die Tatsache, dass Heinz Reincke von der ersten (1955) bis zur letzten Folge (1985) immer der Erzähler in der sehr populären Schulfunk-Sendereihe „Neues aus Waldhagen“ war. Hörer des NDR und WDR werden sich an die über 300 Folgen erinnern.
In einem Feature über diese Reihe sprach er 2005 auch noch mal den Erzähler – grandios wie immer.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Adrian der Tulpendieb kenne ich jetzt auch nicht, aber so grossartige Filme wie „Der längste Tag“ oder so etwas nettes wie „Dudu- Ein Toller Käfer“. Immer nur nebenrollen, aber trotzdem eingeprägt.
Der Schauspieler gehörte zwar nicht zu meinen persönlichen Favoriten, aber dennoch … gute Reise, Herr Reincke.
Was ich nicht wusste; Heinz Reincke lieh seine Stimme dem Glücksdrachen Fuchur aus dem Film „Die unendliche Geschichte“.
Man lernt nie aus.
Adrian der Tulpendieb lief, wenn ich mich richtig erinnere, in den 60er im WDR Fernsehen. Habe ich als Kind gesehen. Stiegen da nicht die Preise der Tulpenzwiebeln ins unermessliche? Und am Ende hat Adrian die wertvollste aufgegessen oder so?
… „das fliegende klassenzimmer“ … zb. auch
ich mochte ihn gern sehen .. R.I.P.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=HnrJ5kCbItQ
liebe grüße
PS: adrian der tulpendieb ist mir leider auch unbekannt obwoh ich auch schon 60iger baujahr bin
Ach jau, „Das Fliegende Klassenzimmer“. Dort war er „Der Eisenbahner“. Jetzt wo Du es sagts. So nach und nach werden einem sicherlich noch zig Rollen einfallen.
solche filme fehlen mir persönlich im TV.
auch würde ich solche „alten kamellen“ gern wiederholt haben!
.. nicht den schroootz den man soll, heutzutage.
allen ein schönes WE
<3 von LuzieFehr
Nichtraucher, ibo, der Nichtraucher, nicht der Eisenbahner 🙂
Oh ja, als absoluter Erich Kästner Fan (seit frühester Kindheit — dafür habe ich Astrid Lindgren total ausgelassen…) habe ich Herrn Reincke auch als den Nichtraucher kennengelernt.
R.I.P
Erich Kästner und Astrid Lindgren sind doch aber keine Gegensätze sondern ergänzen sich perfekt…
an den Serien, die die Kollegen nicht kennen, sehe ich immer, wie alt ich bin…
Damals kannte Adrian JEDER – gab ja auch nur 1 Programm, oder war das ZDF schon in Sicht?
Und auch wenn heute die Programmvielfalt hochgejubelt wird – besseres Programm gibt e trotzdem nicht!
@Sascha Ja, natürlich! Astrid Lindgren habe ich jetzt erst vor ein paar Jahren nachgeholt. Auch als erwachsene Frau durchaus ein Lesevergnügen. Ich weiß nicht, woran es bei mir lag. Ob es an der DDR lag? Erich Kästner war immerhin Dresdner gewesen und die Nazis hatten ihn nicht gemocht. Aber Pippi Langstrumpf gab es immerhin im Fernsehen. Vielleicht lag es auch ganz einfach an meinen Eltern? Ich habe ihnen vermutlich schon von alleine genug Schabernack gemacht, da brauchten sie vermutlich nicht noch „anregende“ Kinderliteratur. ^___-
@gray:
ach du jemineh, du hast ja recht, ich hab mir da wohl alles mögliche in meinem kopf zusammenassoziert, wollte vermutlich der „nichtraucher“ schreiben, der in dem eisenbahnwaggon lebt 😀
Was bei allen Kommentaren in den Medien unterging (kein Wunder, schrieben doch alle voneinander ab und die ersten von wikipedia) ist die Tatsache, dass Heinz Reincke von der ersten (1955) bis zur letzten Folge (1985) immer der Erzähler in der sehr populären Schulfunk-Sendereihe „Neues aus Waldhagen“ war. Hörer des NDR und WDR werden sich an die über 300 Folgen erinnern.
In einem Feature über diese Reihe sprach er 2005 auch noch mal den Erzähler – grandios wie immer.