Die Seite „Frag den Rabbi„erklärt nun Näheres dazu. In erster Linie geht es um die Frage, ob auch Frauen Kaddisch sagen dürfen, aber es wird auch auf das übrige Ritual eingegangen.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
ohne Bar Rav Nathan zu nahe treten zu wollen drängt sich bei der Antwort der Vergleich mit Antworten zu „Frage an Radio Eriwan“ auf: Im Prinzip ja, aber ..
Bar Rav Nathan spricht für das traditionelle Judentum. Die Reforjuden sehen das Verhältnis ‚Frau im Judentum‘ mittlerweile anders: http://www.juj-hannover.de/reform_05.php
Der Herr stellt die Situation doch soweit sachlich und beidseitig da. Partei ergreift er am Ende gegen seine expilizite Aussage allerdings doch, insofern irritiert der letzte inhaltliche Absatz seiner Antwort.
@hajo:
wieso „im Prinzip ja, aber“? In der Antwort bezieht sich Bar Rav Nathan darauf, dass die Fragestellerin orthodox ist und sagt ganz deutlich, daß es in diesem Umfeld nicht erlaubt ist, daß Frauen das Kaddisch sprechen. Sie dürfen „nur“ mitlesen.
@bard
Nicht nur für das Reformjudentum, sondern für alle nicht-orthodoxen Richtungen des Judentums gilt, daß die Frau in allen Belangen gleichberechtigt ist, woraus folgt, daß sie dann eben auch das Kaddisch spricht.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Giorgio Armani (91)
Am 4. September 2025 ist Giorgio Armani im Alter von 91 Jahren in seinem Zuhause in Mailand friedlich verstorben. Der...
ohne Bar Rav Nathan zu nahe treten zu wollen drängt sich bei der Antwort der Vergleich mit Antworten zu „Frage an Radio Eriwan“ auf: Im Prinzip ja, aber ..
Jehovah, Jehovah … :>
Bar Rav Nathan spricht für das traditionelle Judentum. Die Reforjuden sehen das Verhältnis ‚Frau im Judentum‘ mittlerweile anders:
http://www.juj-hannover.de/reform_05.php
Der Herr stellt die Situation doch soweit sachlich und beidseitig da. Partei ergreift er am Ende gegen seine expilizite Aussage allerdings doch, insofern irritiert der letzte inhaltliche Absatz seiner Antwort.
@hajo:
wieso „im Prinzip ja, aber“? In der Antwort bezieht sich Bar Rav Nathan darauf, dass die Fragestellerin orthodox ist und sagt ganz deutlich, daß es in diesem Umfeld nicht erlaubt ist, daß Frauen das Kaddisch sprechen. Sie dürfen „nur“ mitlesen.
@bard
Nicht nur für das Reformjudentum, sondern für alle nicht-orthodoxen Richtungen des Judentums gilt, daß die Frau in allen Belangen gleichberechtigt ist, woraus folgt, daß sie dann eben auch das Kaddisch spricht.