In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich war beim ersten Lesen sehr angetan von diesem Artikel. Und der Art und Weise, wie sich die Frau ihren ungewöhnlichen Wunsch letztlich erfüllen konnte.
Selber habe ich diesen Gedanken, einmal meine eigene Beerdigung durchzuspielen.
Dabei -so wie diese Frau es getan hat- mehrere Stunden aufgebahrt in einem echten Sarg zu liegen, mit gefalteten Händen in einem Totenhemd auf dem Sargkissen einfach still dazuliegen.
Gerhard
8 Jahre zuvor
Hallo,
andere Länder andere Sitten.
Auch im kulturell ähnlichen spanischsprachigem Raum geht man ungezwungener mit dem Tod um.
Der Dia de Muertos in Mexiko ist da ein Beispiel, aber auch in Spanien selbst gibt es skurrile Bräuche, die dem Verhalten in Brasilien schon recht nahe kommen.
Ich war beim ersten Lesen sehr angetan von diesem Artikel. Und der Art und Weise, wie sich die Frau ihren ungewöhnlichen Wunsch letztlich erfüllen konnte.
Selber habe ich diesen Gedanken, einmal meine eigene Beerdigung durchzuspielen.
Dabei -so wie diese Frau es getan hat- mehrere Stunden aufgebahrt in einem echten Sarg zu liegen, mit gefalteten Händen in einem Totenhemd auf dem Sargkissen einfach still dazuliegen.
Hallo,
andere Länder andere Sitten.
Auch im kulturell ähnlichen spanischsprachigem Raum geht man ungezwungener mit dem Tod um.
Der Dia de Muertos in Mexiko ist da ein Beispiel, aber auch in Spanien selbst gibt es skurrile Bräuche, die dem Verhalten in Brasilien schon recht nahe kommen.
http://www.focus.de/reisen/service/tid-14386/kuriose-events-in-offenen-saergen-durch-las-nieves-spanien_aid_402810.html