Gleich zwei Dutzend Leser schickten mir gestern einen Link, der auch schon von jemand in den Kommentaren veröffentlicht wurde.
Zu sehen gibt es unter diesem Link hier Bilder von Menschen. In jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bilder werden diese Menschen einmal zu Lebzeiten und einmal als Verstorbener gezeigt. Sehr eindrucksvoll, wie ich finde.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
eindrucksvoll vor allem, weil die meisten der Portraitierten auf dem zweiten Foto (danach) scheinbar friedlicher aussehen als auf dem ersten.
(Tod = Erlösung nach Krankheit und Leiden)
nur der vollständigkeit halber:
der bildband dazu ist schon vor einiger zeit auch auf deutsch unter „Noch mal leben vor dem Tod“ erschienen
(ISBN 3421058377)
Dorien G.
16 Jahre zuvor
Ich war letzes Frühjahr in Oldenburg in der Ausstellung. Bei der Führung wurde schon noch Interessantes ergänzt.
Ich persönlich habe eine etwas durchwachsene Meinung zu der Bilderserie.
Die „Vorher“-Bilder haben mich sehr beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Da gibt es ein paar sehr eindringliche Blicke. Auch wird in einigen deutlich, ob sich die Sterbenden evtl mit ihrem Schicksal abgefunden haben oder eben nicht.
Die „Nachher“-Fotos fand ich ziemlich aussagelos. Mein Problem daran war, dass alle Toten bis auf den Ersten, der fotographiert wurde, in eine sitzende Position gebracht wurden, um bessere Fotos zu erzielen.
Dieses Künstliche, Entfremdete fand ich sehr unangebracht. In meinem Beruf habe ich durchaus mit Gerade-Verstorbenen zu tun und Viele (längst nicht Alle) wirken tatsächlich „friedlicher“ als noch zu Lebzeiten, aber diese Fotoserie hat dieses überaupt nicht eingefangen, präsentiert vielmehr ein künstliches Produkt.
Trotzdem gute Ausgangsidee.
Aki
16 Jahre zuvor
@Dorien:
genau das ging mir eben beim betrachten der Bilder auch durch den Kopf.
Die meisten Lebendfotos finde ich schön. Ich mag eh Gesichter und Hände von alten Menschen. Die sind Spiegel des Lebens, des Wissens und der Erfahrung und die Augen …
ich kann meine Empfindungen dazu garnicht wirklich in Worte fassen.
Mirella
16 Jahre zuvor
Mich haben die Fotos auch berührt. Eindrückliche Bilder, zweifellos. Ueberrascht hat mich die Tatsache, dass einzelne Personen nach ihrem Tod wie friedlich schlafend aussehen, während andere irgendwie erschreckend tot erscheinen.
Die Bilder sehen so aus würden die Personen nur schlafen.
Ist es eigentlich in Deutschland erlaubt solche Bilder zu veröffentlichen?
Ma Rode
16 Jahre zuvor
@outlook user: was meinst du mit „erlaubt“? ich glaube kaum, dass diese bilder verboten sind, zumal die fotografierten davon wussten und dieses interessante projekt damit unterstützten.
ich denke eher, dass es für uns alle lehrreich ist, auch solche bilder zu betrachten und zu wissen, wie vielgestaltig der tod sein kann. er ist nicht nur blutig, zerfetzend, explodierend. er kann auch sehr wohl eine fast ästhetische gestalt haben, wie man hier sieht. auch ich empfand es bei einigen bildern so, dass die verstorbenen entspannt und friedlich wirken.
verbieten bzw. zensieren würde ich eher ganz andere bilder, gewaltverherrlichende und erniedrigende wie z.b. die der soldaten, die gefangene quälen.
sehr eindrucksvoll! und auch ein wenig traurig, trotzdem eine gute Idee.
Louffi
16 Jahre zuvor
Ich habe die Ausstellung letztes Jahr gesehen, sie hat mich sehr tief berührt.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
eindrucksvoll vor allem, weil die meisten der Portraitierten auf dem zweiten Foto (danach) scheinbar friedlicher aussehen als auf dem ersten.
(Tod = Erlösung nach Krankheit und Leiden)
nur der vollständigkeit halber:
der bildband dazu ist schon vor einiger zeit auch auf deutsch unter „Noch mal leben vor dem Tod“ erschienen
(ISBN 3421058377)
Ich war letzes Frühjahr in Oldenburg in der Ausstellung. Bei der Führung wurde schon noch Interessantes ergänzt.
Ich persönlich habe eine etwas durchwachsene Meinung zu der Bilderserie.
Die „Vorher“-Bilder haben mich sehr beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Da gibt es ein paar sehr eindringliche Blicke. Auch wird in einigen deutlich, ob sich die Sterbenden evtl mit ihrem Schicksal abgefunden haben oder eben nicht.
Die „Nachher“-Fotos fand ich ziemlich aussagelos. Mein Problem daran war, dass alle Toten bis auf den Ersten, der fotographiert wurde, in eine sitzende Position gebracht wurden, um bessere Fotos zu erzielen.
Dieses Künstliche, Entfremdete fand ich sehr unangebracht. In meinem Beruf habe ich durchaus mit Gerade-Verstorbenen zu tun und Viele (längst nicht Alle) wirken tatsächlich „friedlicher“ als noch zu Lebzeiten, aber diese Fotoserie hat dieses überaupt nicht eingefangen, präsentiert vielmehr ein künstliches Produkt.
Trotzdem gute Ausgangsidee.
@Dorien:
genau das ging mir eben beim betrachten der Bilder auch durch den Kopf.
Die meisten Lebendfotos finde ich schön. Ich mag eh Gesichter und Hände von alten Menschen. Die sind Spiegel des Lebens, des Wissens und der Erfahrung und die Augen …
ich kann meine Empfindungen dazu garnicht wirklich in Worte fassen.
Mich haben die Fotos auch berührt. Eindrückliche Bilder, zweifellos. Ueberrascht hat mich die Tatsache, dass einzelne Personen nach ihrem Tod wie friedlich schlafend aussehen, während andere irgendwie erschreckend tot erscheinen.
Die Bilder sehen so aus würden die Personen nur schlafen.
Ist es eigentlich in Deutschland erlaubt solche Bilder zu veröffentlichen?
@outlook user: was meinst du mit „erlaubt“? ich glaube kaum, dass diese bilder verboten sind, zumal die fotografierten davon wussten und dieses interessante projekt damit unterstützten.
ich denke eher, dass es für uns alle lehrreich ist, auch solche bilder zu betrachten und zu wissen, wie vielgestaltig der tod sein kann. er ist nicht nur blutig, zerfetzend, explodierend. er kann auch sehr wohl eine fast ästhetische gestalt haben, wie man hier sieht. auch ich empfand es bei einigen bildern so, dass die verstorbenen entspannt und friedlich wirken.
verbieten bzw. zensieren würde ich eher ganz andere bilder, gewaltverherrlichende und erniedrigende wie z.b. die der soldaten, die gefangene quälen.
Faszinierend ist die schnelle Veränderung von Haut und Ausdruck, wobei ja manchmal wirklich nur Tage zwischem erstem und zweitem Bild liegen…
Der SPIEGEL hatte 2003 einige Bilder bereits in einem Artikel, der hier http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=27442236&top=SPIEGEL&suchbegriff=hospiz&quellen=&vl=-100 abrufbar ist, veröffentlicht.
[…] Link habe ich übrigens hier […]
sehr eindrucksvoll! und auch ein wenig traurig, trotzdem eine gute Idee.
Ich habe die Ausstellung letztes Jahr gesehen, sie hat mich sehr tief berührt.