Leser Florian macht mich auf eine Seite der Uni Marburg aufmerksam, auf der es um Leichenpredigten geht.
Hier geht es zu dieser Seite..
Eine gut gemachte Leichenpredigt, heute würde man Trauerrede oder -ansprache sagen, kann ein wertvolles zeitgeschichtliches und familiengeschichtliches Dokument sein. Umso schöner finde ich es, wenn Pfarrer und Redner sich auch heute noch Mühe geben, um nicht nur Allgemeines, sondern auch Persönliches zu sagen und dann den Angehörigen auch noch eine Abschrift der Rede aushändigen.
Sollten diese Schriften bewahrt werden, können sie für folgende Generationen wichtige Informationen über die Lebensumstände ihrer Vorfahren geben.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!