Frag doch den Undertaker

Mausoleum

Wie wird der Mund einer Leiche verschlossen?

Übrigens auch von mir ein dickes Lob. Endlich kann ich mal alle Fragen loswerden, die mich schon immer beschäftigt haben. Ist es in Deutschland möglich oberirdisch, also nicht in der Erde (mit Sarg) beerdigt zu werden oder gilt das nur für berühmte Friedhöfe? Ich würde gerne als Tote in einem Mausoleum beerdigt werden oder in einer Kammer. Wo gibt es da Möglichkeiten? Auf Würmer hab ich echt keine Lust, auch nicht auf Feuerbestattung.

Lob angekommen, vielen Dank 🙂

Ja, man kann sich auch hierzulande oberirdisch bestatten lassen. Hierzu müsste man bei der örtlichen Friedhofsverwaltung vorsprechen und abklären, ob und auf welchem Friedhof das möglich ist. Letztlich wird nicht jeder Friedhof so etwas anbieten können, sodaß man ggfs. mehrere Kommunen anfragen müsste. Scheitern dürfte es im Allgemeinen aber an den immens hohen Kosten.

Werbung

Zum Thema Würmer: Vielleicht lesen entsprechend biologisch Bewanderte hier mit. Ich persönlich habe angesichts hunderter offener Gräber den Eindruck gewonnen, als ob unterhalb von 80 cm Bodentiefe kaum noch Würmer anzutreffen sind. Man wird in der Erde auch wohl kaum von den Würmern, die im Müll das Fleisch befallen, aufgefressen, denn bei diesen Würmern handelt es sich um die Maden von Fluginsekten und ich glaube kaum, daß die in der Erde überleben würden. Aber da kann ich mich irren. Es heißt nur immer wieder, daß man in Wirklichkeit nicht von Würmern, sondern von Mikroorganismen zerlegt wird.

Aber egal für was man sich entscheidet, egal ob Erd- oder Feuerbestattung, so schlecht kann keine der beiden Formen sein, keiner der Betroffenen hat sich je bei mir beschwert.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#mausoleum

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)