Frag doch den Undertaker

Müssen wir die Beerdigung genau nach Testament machen?

orgel

Hallo,

in meiner Familie ist eine weit entfernte Verwandtin gestorben. In ihrem Testament (nicht Bestatttungsvorsorge o.ä.) hinterließ sie ihren Söhnen Anweisungen, wie sie beerdigt werden wollte. Diese Vorstellungen übertrafen leider die finanziellen Mittel. Nun gibt es natürlich manche Menschen, die meinen, sie wüßten die rechtliche Seite. Z.B. könne mann das Erbe ausschlagen und damit wäre man nicht für die Beerdigung mehr zuständig oder man wäre verpflichtet den Letzten Willen der Verstorbenen buchstabengetreu umzusetzen.
Ich denke, daß man nur das umsetzen kann, was möglich ist. Die Verstorbenen hatte weder für die eigene Beerdigung vorgesorgt noch finanzielle Rücklagen geschaffen. Die Söhne konnten leider, daß sie selbst Familie haben, die Vorstellungen der Mutter nicht finanzieren.
Meine Frage: Darf man den Letzten Willen eines Verstorbenen ignorieren, wenn dies aus eigenen Mitteln nicht durchführbar ist? Und gibt es rechtliche Konsequenzen für die erben? Danke schön.

Liebe Grüße

Werbung

Wie ich ja immer sage, gehören Anweisungen für die eigene Bestattung im Rahmen einer Bestattungsvorsorge in die Hände eines Bestatters. Der wird auch einen Kostenplan vorlegen und mit dem Vertragspartner sicherstellen, daß eines Tages auch genug Geld für die geäußerten Wünsche da ist.
Diese Wünsche im Rahmen eines Testamentes zu äußern, ist eine denkbar schlechte Methode, vor allem dann, wenn man Wünsche hat, die die finanziellen Möglichkeiten des Nachlasses und der Erben übersteigen. Deshalb werden die Erben in solchen Fällen regelmäßig nur das erfüllen können, was finanziell machbar ist.

Eine gesetzliche Verpflichtung, diese Wünsche umzusetzen, sehe ich aus laienhafter Sicht nicht, es wäre eher an eine moralische Verpflichtung zu denken und dann ist es an den Erben, zu prüfen in wie weit sie bereit sind, diese einzugehen.
Es könnte ja sein, daß sie sagen: „Nun gut, Tante Luzie hat nicht genug hinterlassen, wir haben auch nicht viel, aber sie war immer so gut zu uns und sie hat es verdient, daß wir nun alles daran setzen, diesen letzten Wunsch zu erfüllen.“
Andererseits könnte es auch sein, daß sie in etwa sagen: „Die Tante ist zwar lieb und gut gewesen, aber in einem einfacheren Sarg und einem normalen Grab ist sie genau so gut aufgehoben, wir können mehr einfach nicht aufbringen.“

Was soll man denn machen, wenn der Erblasser sich alles Mögliche wünscht und es dann nicht finanzierbar ist? Man muß dann das machen, was eben machbar ist und den letzten Willen leider ignorieren.

Wie es allerdings in einem Fall aussieht, bei dem beispielsweise ein großes Erbe zu erwarten ist, dessen Erhalt an bestimmte Bedingungen geknüpft ist, z.B. eine große Bestattung und die regelmäßige Grabpflege durch die Erben; und wenn dann die Erben diese Bedingungen nicht erfüllen, das müßte man mal einen Anwalt fragen. Ich persönlich bin der Meinung, daß zumutbare und machbare Bedingungen in einem solchen Fall erfüllt werden müssen, sonst gibt es das Erbe nicht und es könnte an den vom Erblasser genannten Ersatzzweck fallen.
Beispiel: „500.000 Euro erhält derjenige meiner Neffen, der mir ein Familiengrab kauft, es mindestens 20 Jahre pflegt, regelmäßig besucht und an meinem Geburtstag immer einen Straß Rosen bringt. Ist keiner bereit, das zu tun, fällt diese Summe an das Hilfswerk des Amonitenordens. Der Betrag wird in Beträgen zu 25.000 Euro jährlich 20 Jahre lang ausgezahlt, wenn die Grabpflege ordentlich gemacht wird. Überprüfen soll das Rechtsanwalt und Notar Dr. Himmelzapf-Krausgewirr.“

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)