Internes

Podcast – Es geht wieder los

podcast-iconSo, nach den Umzug haben wir jetzt ein wenig in neue Studiotechnik investiert, die es möglich macht, in noch besserer Qualität Podcasts zu produzieren und auch die vielen anfallenden Radio-Interview-Aufzeichnungen gleich hier in Studio-Qualität zu machen.
Bislang sind die meisten Interviews via Telefon gelaufen, was immer eine nur sehr eingeschränkte Tonqualität zur Folge hatte.
Seit gestern können wir hier in Studioqualität produzieren.

Das bedeutet, daß ich den Interviewer per Telefon höre, mein Interviewbeitrag aber hier aufgezeichnet und dann per Netz übermittelt wird.

Dank der neuen Technik können jetzt auch die Podcasts in neuem Licht erstrahlen.
Im vorherigen Beitrag habe ich den 42sten Podcast verlinkt, dort kann man sich von beiden Errungenschaften überzeugen. Zum einen von der neuen Gestaltung des Podcasts, zum anderen von der neuen Audioqualität und darüberhinaus auch von der „telefonfreien“ Interviewqualität.

Werbung

Ich glaube, die Investition hat sich gelohnt und alles klingt sehr schön.

In Zukunft will ich wieder etwas häufiger Podcasts machen.
Als ersten Startschuß, nach dem gestrigen Testpodcast, kommt das Günther-Finale demnächst als Text und Podcast heraus.

Bildquellen:

    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    #Antonia #Büser #Sandy

    Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden


    Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

    1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)