Frag doch den Undertaker

Sarg für Gruftbestattung

Frage: Welcher Sarg ist für eine Gruft Bestattung geeignet?

Unter einer Gruftbestattung versteht man eine Beisetzung des Sarges in einer unter- oder überirdischen gemauerten oder betonierten Kammer. Der Sarg hat keinen direkten Kontakt mit dem Erdreich und steht weitestgehend trocken und oft auch belüftet.
Das kann in einem entsprechenden Grab auf einem Friedhof erfolgen oder in einer Nische im Keller einer Kirche (Krypta) oder in entsprechenden Gemäuern vor allem adeliger Familiensitze (Stichwort: Familiengruft).

Werbung

Während man sich bei Erdbestattungen, bei denen der Sarg dem Erdreich und dem versickernden Wasser ausgesetzt ist, eher Gedanken um die Beschaffenheit des Sarges machen muß, kommt es bei Gruftbestattungen sicherlich weniger darauf an. Solange der Sarg ruhig stehen kann und keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, spielt es kaum eine Rolle welchen Sarg man nimmt.
Soll allerdings der Gedanke verfolgt werden, daß der Sarg möglichst „für alle Ewigkeit“ Bestand haben soll, würde man wohl eher einen Hartholzsarg, z. B. aus Eiche, nehmen.

So herum gesehen, ist die Frage nach der Beschaffenheit des Sarges also eher zweitrangig.

Betrachtet man die Sache andersherum, also von der Beschaffenheit des Sarges aus, so sind die Gräber und Grablaufzeiten auf den meisten Friedhöfen darauf ausgerichtet, daß Sarg und Leichnam irgendwann vergangen sind. Will man also einen Sarg verwenden, der nicht vergehen kann, z. B. einen Holzsarg mit einem Innensarg aus Metall oder einen reinen Metallsarg, so bleibt einem in den meisten Fällen nichts anderes übrig, als statt des Erdgrabes eine gemauerte Gruft zu nehmen.

Fehler durch Lektorin Anya bereinigt.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#für #gruftbestattung #Lektorin A #Sarg

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)