Frag doch den Undertaker

Schleifenprotokoll

orgel

Ich las in einem Deiner Artikel, daß Ihr ein Schleifenprotokoll anfertigt. Was ist das denn? Stasi auf dem Friedhof? Wo muß man denn so ein Protokoll vorlegen? gehen die Behörden da nicht zu weit? Was ist denn mit dem Datenschutz?

Das sind viele Fragen auf einmal.
Ein Schleifenprotokoll, so nennen wir es, es hat durchaus bei anderen Bestattern auch mal einen anderen Namen, ist die von uns am Beerdigungstag durchgeführte Aufzeichnung der Texte auf dem Kranzschleifen.

Werbung

Wir haben die Erfahrung gemacht, daß am Tag der Beerdigung oder der Trauerfeier die Angehörigen kaum einen Kopf dafür haben, um sich die ganzen Schleifen anzuschauen. Später liegen die Kränze dann oft ziemlich lieblos auf dem Grab und manche Schleife ist dann gar nicht mehr lesbar.
Deshalb notiert einer unserer Mitarbeiter die Art der gespendeten Blumengebinde und die jeweiligen Texte. Er sammelt auch die an den Gebinden befindlichen Beileidskarten ab.
Alles wird sauber beschriftet, sodaß die Angehörigen später eine saubere Liste mit allen benötigten Informationen bekommen können, eben das Schleifenprotokoll.

Das wird von uns für die Familie gemacht, nicht für eine Behörde, nicht für die Stasi.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#schleifenprotokoll

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)