Schweiz: Türken schmuggelten 1.200 Pfund Fleisch für eine Beerdigung
Im Kleintransporter von drei türkischen Staatsangehörigen aus dem Aargau stiessen die Beamten am vergangenen Freitag in Riehen auf mehr als 610 Kilo Fleisch. Quelle: Grenzwachtregion Basel
Im Kleintransporter von drei türkischen Staatsangehörigen aus dem Aargau stiessen die Beamten am vergangenen Freitag in Riehen auf mehr als 610 Kilo Fleisch. Quelle: Grenzwachtregion Basel
Das Fleisch war nach Angaben der Täterschaft für eine Beerdigungsfeier bestimmt, wie die Grenzwache in Basel am Dienstag mitteilte. Für die weiteren Ermittlungen wurde die Zollfahndung beigezogen.
Die Schmuggler müssen nicht nur Abgaben von 17 Franken pro Kilo zahlen, sondern auch mit einer saftigen Buße rechnen. Das Fleisch wurde vernichtet, weil die Kühlkette unterbrochen war.
Einen Tag später flog in Basel erneut ein Fleischschmuggler auf. Ein Portugiese aus dem Kanton Thurgau führte in seinem Kleintransporter über 120 Kilo Beinschinken sowie 25 Liter Likör mit. Erwischt wurde er bei einer Kontrolle durch Basler Polizisten, welche die Grenzwache beizogen.
Beim Portugiesen handelt es sich um einen Wiederholungstäter. Er wurde bereits mehrmals von der Eidgenössischen Zollverwaltung wegen Schmuggels verzeigt.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Die Helden des Freihandels. Türken und Portugiesen machen vor, was die Schweizer nicht zustande bringen. Ihre Fahrzeuge werden durchsucht, sie werden von der Grenzwache verfolgt und geknechtet…
…aber berauschende Trauerfeiern scheinen sie zu feiern. Muss öfters Bestattungsanzeigen lesen und mir den Bauch vollschlagen lassen… 🙂
musst aber aufpassen, dass Du nicht auffällst! Arbeitskollege ist immer gut – da kann die Familie nicht alle kennen…
Das würde mich als Schweizer auch nerven, dass ich bei jedem Bleistift, den ich von außerhalb CH bestelle den Zoll im Nacken habe!
Das ist in der EU schon schön – ich habe bereits einige Sachen, die ich in GB oder F beziehe – oft trotz Versandkosten manchmal preiswerter. Sind halt oft so Sachen, die es hier nicht gibt, die man aber auf Reisen schätzen gelernt hat!
jaaaaa der schweizer zoll…. durfte da auch schon ganz tolle erfahrungen machen. interessante fragen stellen die bei so ner kontrolle. z.b. „haben sie verwandschaft im ausland, wenn ja, welche? eltern, geschwister, partner, andere? wenn ja, wie oft besuchen sie diese? einmal pro woche, monat, jahr?“
ääääähhh, und was genau geht das euch an?
aber gut, im fall von 610 kg fleisch kann ich einen gewissen unmut der zöllner schon verstehen 😉
Sprachreisen heißt für mich viel mehr als ein Bildungsurlaub. Manche Studenten lernen, um ihre Qualifikation zu verbessern. Sprachurlaub hat für mich eine zusätzliche Bedeutung. Jedes Mal wenn ich mir vorstelle, dass ich in ein paar Wochen in einer schöneren Stadt bin – vergesse ich meine manchmal trüben Emotionen. Noch bevor ich einen Sprachtrip durchplane, studiere ich Postings mit Reisebeschreibungen.So erhalte ich unkompliziert die Informationen die ich brauche, um zu entscheiden, wohin ich in Kürze fahre. Vor meiner Bildungsreise habe ich mir die interessantesten Erfahrungen auf http://mytriptobrighton.de/ angesehen.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Die Helden des Freihandels. Türken und Portugiesen machen vor, was die Schweizer nicht zustande bringen. Ihre Fahrzeuge werden durchsucht, sie werden von der Grenzwache verfolgt und geknechtet…
…aber berauschende Trauerfeiern scheinen sie zu feiern. Muss öfters Bestattungsanzeigen lesen und mir den Bauch vollschlagen lassen… 🙂
musst aber aufpassen, dass Du nicht auffällst! Arbeitskollege ist immer gut – da kann die Familie nicht alle kennen…
Das würde mich als Schweizer auch nerven, dass ich bei jedem Bleistift, den ich von außerhalb CH bestelle den Zoll im Nacken habe!
Das ist in der EU schon schön – ich habe bereits einige Sachen, die ich in GB oder F beziehe – oft trotz Versandkosten manchmal preiswerter. Sind halt oft so Sachen, die es hier nicht gibt, die man aber auf Reisen schätzen gelernt hat!
Naja, ein Kilo hätte er ja zollfrei mitnehmen dürfen. Also etwas mehr als ein Bleistift. 😉
jaaaaa der schweizer zoll…. durfte da auch schon ganz tolle erfahrungen machen. interessante fragen stellen die bei so ner kontrolle. z.b. „haben sie verwandschaft im ausland, wenn ja, welche? eltern, geschwister, partner, andere? wenn ja, wie oft besuchen sie diese? einmal pro woche, monat, jahr?“
ääääähhh, und was genau geht das euch an?
aber gut, im fall von 610 kg fleisch kann ich einen gewissen unmut der zöllner schon verstehen 😉
@misanthropia:
Unmut?
Wohl weil sie nicht zur Trauerfeier eingeladen wurden…
wäre jetzt noch gut zu wissen, ob sie das aus der Türkei herangekarrt haben oder mal schnell in D/F gekauft haben…
Das hätte ordentlich Durchfall gegeben! ^^
Sprachreisen heißt für mich viel mehr als ein Bildungsurlaub. Manche Studenten lernen, um ihre Qualifikation zu verbessern. Sprachurlaub hat für mich eine zusätzliche Bedeutung. Jedes Mal wenn ich mir vorstelle, dass ich in ein paar Wochen in einer schöneren Stadt bin – vergesse ich meine manchmal trüben Emotionen. Noch bevor ich einen Sprachtrip durchplane, studiere ich Postings mit Reisebeschreibungen.So erhalte ich unkompliziert die Informationen die ich brauche, um zu entscheiden, wohin ich in Kürze fahre. Vor meiner Bildungsreise habe ich mir die interessantesten Erfahrungen auf http://mytriptobrighton.de/ angesehen.
@Romy Klinker:
Ich glaube, da will jemand bestattet werden.