In folgendem Video, wie auch in diesem Artikel von mir im dreibeinblog wird gezeigt, wie man durch geschickte Auswahl von Bilder und allerlei Tricks Meinung machen kann.
Das Video nach dem „Weiterlesen-Link“ unbedingt bis zum Ende schauen!
https://youtu.be/j1Z-W8xiQeo
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Würde man von der gesehenen Dokumentation erzählen und dabei auf Unglauben stoßen, so wird man es wahrscheinlich mit den Worten: „Ich habe es mit eigenen Augen gesehen“ bekräftigen. Doch was hat man wirklich gesehen? Nichts von dem, was einem die Doku zeigen wollte.
Fast jeder Mensch vertraut am meisten dem, was er selbst gesehen und gehört hat, bei mir selbst ist es jedenfalls so. Ich finde es erschreckend, wenn man gegen Ende der Doku erfahren muss, dass man ganz etwas anderes gesehen hat! Was z.B. in der Werbung sofort erkennbar ist, würde man bei einer Reportage, die man grundsätzlich als seriös empfindet, nicht vermuten! Man muss anscheinend noch kritischer durchs Leben gehen!
Du hast völlig recht.
Das „Ich habe es gesehen“ ist das Problem.
Eigentlich ist es ein Sprachproblem, wir haben nur ein Wort (sehen) für zwei völlig verschiedene Sachen,
1. Das reale sehen, ich bin der Zeuge von einem Ereignis
und
2. Das Bilder oder Video sehen, ich habe eine Kopie gesehen und habe keine Ahnung wie der UNterschied zwischen Orginal und Kopie ist.
Ein sehr gutes Beispiel, wie man mit Medien manipulieren kann, zeigt die Dokumentation „Kubrick, Nixon und der Mann im Mond“.
Dort wurden etliche berühmte Amerikaner (Ex-Außenminister, Ex-CIA-Chef usw.usf.) gezeigt, die freimütig erklärten dass die Mondlandung eine Verschwörung sei und so nie stattfand. Im Interviewstil wurden dem Zuschauer diese hochrangingen Ex-Regierungsmitglieder gezeigt, wie sie davon sprachen wie und warum die Mondlandung gefälscht wurde. Mir sind fast die Augen vor den Kopf gefallen! und ganz zu Schluss wurde dann erklärt dass es diese Interviews zwar wirklich gab (also keine Trickbearbeitung, Schauspieler o.ä.), aber durch den Zusammenschnitt, durch gezieltes Weglassen usw. das gewünschte Ergebnis herauskam.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Würde man von der gesehenen Dokumentation erzählen und dabei auf Unglauben stoßen, so wird man es wahrscheinlich mit den Worten: „Ich habe es mit eigenen Augen gesehen“ bekräftigen. Doch was hat man wirklich gesehen? Nichts von dem, was einem die Doku zeigen wollte.
Fast jeder Mensch vertraut am meisten dem, was er selbst gesehen und gehört hat, bei mir selbst ist es jedenfalls so. Ich finde es erschreckend, wenn man gegen Ende der Doku erfahren muss, dass man ganz etwas anderes gesehen hat! Was z.B. in der Werbung sofort erkennbar ist, würde man bei einer Reportage, die man grundsätzlich als seriös empfindet, nicht vermuten! Man muss anscheinend noch kritischer durchs Leben gehen!
@A scheene Leich:
Du hast völlig recht.
Das „Ich habe es gesehen“ ist das Problem.
Eigentlich ist es ein Sprachproblem, wir haben nur ein Wort (sehen) für zwei völlig verschiedene Sachen,
1. Das reale sehen, ich bin der Zeuge von einem Ereignis
und
2. Das Bilder oder Video sehen, ich habe eine Kopie gesehen und habe keine Ahnung wie der UNterschied zwischen Orginal und Kopie ist.
Ein sehr gutes Beispiel, wie man mit Medien manipulieren kann, zeigt die Dokumentation „Kubrick, Nixon und der Mann im Mond“.
Dort wurden etliche berühmte Amerikaner (Ex-Außenminister, Ex-CIA-Chef usw.usf.) gezeigt, die freimütig erklärten dass die Mondlandung eine Verschwörung sei und so nie stattfand. Im Interviewstil wurden dem Zuschauer diese hochrangingen Ex-Regierungsmitglieder gezeigt, wie sie davon sprachen wie und warum die Mondlandung gefälscht wurde. Mir sind fast die Augen vor den Kopf gefallen! und ganz zu Schluss wurde dann erklärt dass es diese Interviews zwar wirklich gab (also keine Trickbearbeitung, Schauspieler o.ä.), aber durch den Zusammenschnitt, durch gezieltes Weglassen usw. das gewünschte Ergebnis herauskam.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kubrick,_Nixon_und_der_Mann_im_Mond