Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Die Bestatter, denkt denn keiner an die Bestatter? Immerhin hätte das gravierende Auswirkungen, wenn keiner mehr stirbt, Tausende Bestatter würden aufgund mangelnder Nachfrage irgendwann am Hunger… äh Leichentuch nagen. *g*
@Blogolade
Vielleicht stammt aus diesem Ort ja der Spruch „Eine Leiche im Keller zu haben“
Irgendwann sind die Keller eben auch mal voll, und riechen tut’s in der Regel auch etwas streng …
Da müssen die Bestatter nachhelfen…. da gab´s doch vor Jahren so einen tollen britischen Film, der war wirklich gut, aber leider hab ich den Titel vergessen.
Kopfkino an:
einmal im Monat großes Einäschern auf dem Vesuv – der ist ja auch nicht weit weg – (solange bis er wieder Rauch und Kohle spuckt – bäh jetzt hats mich selber geschüttelt) oder alles rein ins Mittelmeer – Kopfkino aus bevor es zu arg wird.
Haben die das nicht gesehen, dass der Friedhof voll wird oder einfach nach Berlusconi-Art alles auf die lange Bank geschoben.
Zustände sind des…..
Die idee mit dem Vesuv ist doch gar nicht so schlecht. Wäre eine einigermaßen typisch italienische Lösung. Je nachdem, was der Vulkan dann in Zukunft so macht, sieht man die Verwandtschaft ja vielleicht später auch nochmal wieder 😉
Naja hoffen wir mal das sich die Leute daran halten, aber man könnte die Leute die sich widersetzen ja auch ersteinmal zwischenlagern bis die Suche nach einem Endlager abgeschlossen ist.
Das dürfte wohl ein Hoax sein – zumindest habe ich exakt diese Geschichte schon vor Jahren irgendwo gelesen.
Bei der Suche auf italienischen Seiten findet man die Geschichte aktuell nur in Blogs und Klatschspalten. Auf der Homepage der Stadt habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Allerdings beschränkt sich mein Italienisch auch auf das Bestellen von Pizza oder Eis und ich musste mir für die „Recherche“ mit Google Translate helfen – wer da also mehr weiß… 😉
@ Tomas: Was ist mit der besonderen Schwere der Schuld, oder sind diese Sterbegangster etwa nach popligen 15 Jahren wieder frei? Das geht ja gar nicht.
@ Designierter Komposti: Das gibt doch nur Ärger mit den ewigen Revisions- und Wiederaufnahmeverhandlungen.
@CP
Nur weil’s (in diesem Falle die ARD!) wieder jemand ausgegraben hat und schon älter ist, muss es ja kein Hoax sein.
Da man im ARD-Bericht den Bürgermeister zitiert, neige ich eher dazu, dass man es sich tatsächlich angesehen hat.
Ich kenn die Geschichte auch schon länger, und fand sie schon damals amüsant, wohl wissend, dass es seitens der Gemeinde nicht ernst gemeint sondern zu Erregung von Aufmerksamkeit gedacht war. Ich hab die damalige Quelle auch nicht mehr im Kopf, es war allerdings auch ein eher „offizielles“ Medium und keine der üblichen Internetgeschichten …
Gut, gegen einen Hoax spricht natürlich, dass Ort wie Bürgermeister tatsächlich existieren.
Das das Geschehen aktuell sein soll wie zT behauptet wird, kann ich aber nicht ganz glauben. Wird wohl wirklich ausgegraben worden sein (Außer diese ungewöhnliche Maßnahme kommt in Italien häufiger vor. Das würde dann wiederum erklären, weshalb man dazu auf italienischen Webseiten eher wenig findet.) – fragt sich natürlich von wem. So schnell wie das verbreitet wurde, muss das wohl auf dem Mist irgendeiner Nachrichtenagentur gewachsen sein.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Über Sanktionen, wenn sich jemand über das Gesetz hinwegsetzt, ist nichts bekannt…. Hihihi…..
Das gibt lebenslänglich.
Ich liebe Italien, die Menschen dort, die Kultur, alles voller Leidenschaft….8-)
Naja, oder man zieht die Variante Komposthaufen in Erwägung …
Die Bestatter, denkt denn keiner an die Bestatter? Immerhin hätte das gravierende Auswirkungen, wenn keiner mehr stirbt, Tausende Bestatter würden aufgund mangelnder Nachfrage irgendwann am Hunger… äh Leichentuch nagen. *g*
Was aber vollkommen egal wäre, weil verhungern dürfen sie ja nicht!
Nanu, wo hat man denn die Leichen bisher bestattet?
Aufs Sterben steht dann vermutlich der Scheiterhaufen, danach bleibt dann wenigstens nix mehr übrig, was bestattet werden muss.
@Blogolade
Vielleicht stammt aus diesem Ort ja der Spruch „Eine Leiche im Keller zu haben“
Irgendwann sind die Keller eben auch mal voll, und riechen tut’s in der Regel auch etwas streng …
§ 2
Zuwiderhandlung wird mit dem Tode bestraft.
Da müssen die Bestatter nachhelfen…. da gab´s doch vor Jahren so einen tollen britischen Film, der war wirklich gut, aber leider hab ich den Titel vergessen.
Kopfkino an:
einmal im Monat großes Einäschern auf dem Vesuv – der ist ja auch nicht weit weg – (solange bis er wieder Rauch und Kohle spuckt – bäh jetzt hats mich selber geschüttelt) oder alles rein ins Mittelmeer – Kopfkino aus bevor es zu arg wird.
Haben die das nicht gesehen, dass der Friedhof voll wird oder einfach nach Berlusconi-Art alles auf die lange Bank geschoben.
Zustände sind des…..
Die idee mit dem Vesuv ist doch gar nicht so schlecht. Wäre eine einigermaßen typisch italienische Lösung. Je nachdem, was der Vulkan dann in Zukunft so macht, sieht man die Verwandtschaft ja vielleicht später auch nochmal wieder 😉
„Zwei ältere Bürger haben sich bereits widersetzt“, berichtet der Bürgermeister“
Genial 🙂
Naja hoffen wir mal das sich die Leute daran halten, aber man könnte die Leute die sich widersetzen ja auch ersteinmal zwischenlagern bis die Suche nach einem Endlager abgeschlossen ist.
Fröhlichen Schniblo Tag noch 🙂
Das dürfte wohl ein Hoax sein – zumindest habe ich exakt diese Geschichte schon vor Jahren irgendwo gelesen.
Bei der Suche auf italienischen Seiten findet man die Geschichte aktuell nur in Blogs und Klatschspalten. Auf der Homepage der Stadt habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden. Allerdings beschränkt sich mein Italienisch auch auf das Bestellen von Pizza oder Eis und ich musste mir für die „Recherche“ mit Google Translate helfen – wer da also mehr weiß… 😉
@ Tomas: Was ist mit der besonderen Schwere der Schuld, oder sind diese Sterbegangster etwa nach popligen 15 Jahren wieder frei? Das geht ja gar nicht.
@ Designierter Komposti: Das gibt doch nur Ärger mit den ewigen Revisions- und Wiederaufnahmeverhandlungen.
@CP
Nur weil’s (in diesem Falle die ARD!) wieder jemand ausgegraben hat und schon älter ist, muss es ja kein Hoax sein.
Da man im ARD-Bericht den Bürgermeister zitiert, neige ich eher dazu, dass man es sich tatsächlich angesehen hat.
Ich kenn die Geschichte auch schon länger, und fand sie schon damals amüsant, wohl wissend, dass es seitens der Gemeinde nicht ernst gemeint sondern zu Erregung von Aufmerksamkeit gedacht war. Ich hab die damalige Quelle auch nicht mehr im Kopf, es war allerdings auch ein eher „offizielles“ Medium und keine der üblichen Internetgeschichten …
@kall
Gut, gegen einen Hoax spricht natürlich, dass Ort wie Bürgermeister tatsächlich existieren.
Das das Geschehen aktuell sein soll wie zT behauptet wird, kann ich aber nicht ganz glauben. Wird wohl wirklich ausgegraben worden sein (Außer diese ungewöhnliche Maßnahme kommt in Italien häufiger vor. Das würde dann wiederum erklären, weshalb man dazu auf italienischen Webseiten eher wenig findet.) – fragt sich natürlich von wem. So schnell wie das verbreitet wurde, muss das wohl auf dem Mist irgendeiner Nachrichtenagentur gewachsen sein.