In Hanau gibt es seit 12 Jahren eine Begräbnisstätte für fehl- und totgeborene Kinder. Was zunächst eher den Charakter einer reinen Gedenkstätte haben sollte, entwickelte sich im Laufe der Jahre, wie auf vielen Friedhöfen, dann doch in eine nicht ganz so beabsichtigte Richtung. Immer wieder schmückten Mütter oder Elternpaare die Gedenkstätte mit namentlich gekennzeichneten Gegenständen und begannen auch verstärkt Spielzeuge, Kuscheltiere und Puppen dort abzulegen.
Darüber entbrannte ein Streit, der jetzt an einem runden Tisch eine Lösung finden soll.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Das Thema taucht ja immer wieder auf… Manchmal wünsche ich mir, es würde pauschal eine (kassenfinanzierte) Trauerbegleitung geben, BEVOR das Trauern krankhaft wird. Wenigstens als Angebot, damit keiner allein gelassen wird oder behaupten kann, er werde allein gelassen und sei ja nur missverstanden.
Hajo
12 Jahre zuvor
Nun, liebe Alice, ich meine, dass der Wunsch nach einem – wie auch immer – angemessenen Grab incl. dessen Gestaltung noch keine krankhaften Züge trägt, es sei denn, Du würdest jegliche Trauer unter diesem Aspekt betrachten.
Was ich jedoch wirklich nicht akzeptieren kann, ist, die „Trauerbegleitung“ o.ä. auch noch der Allgemeinheit aufzubürden. Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe Verständnis für Trauernde, lediglich die Linderung der Auswirkungen muss – wie auch die Trauer selbst – im sehr privaten Bereich bleiben.
Aber, um es klar zu sagen: ich habe kein Allheilmittel, noch nicht einmal den Ansatz einer Lösung, die ich für mich selbst akzeptieren würde.
Wolfram
12 Jahre zuvor
Ich bin immer etwas seltsam berührt, wenn Menschen verstorbenen Kindern Spielzeug und Plüschtiere aufs Grab legen. Erstens, weil das Kind das wohl nicht mehr braucht (und, mal ehrlich, von „six feet under“ wohl auch kaum drankommt, es sei denn, man würde sie bei Pierre Tombal beigesetzt haben). Zweitens, weil das auch nichts mit Trauerarbeit zu tun hat – Trauerarbeit kann nicht sein, das Unausweichliche einfach zu verdrängen, sondern muß dahin gehen, es zu akzeptieren und damit leben zu lernen. Das geht aber nicht, wenn ich jahrelang so tu, als wäre das Kind noch lebendig. Und, mal ganz platt gesagt: Wenn Omma Ährna stirbt, wird man ihr jede Woche die BamS aufs Grab legen und die Kreuzworträtselzeitung… und Oppa Äggonn, kriegt der seinen Fernseher mit Pay-TV-Fußballabonnement? Wohl nicht. Ich frage mich auch, wie reagieren diese Eltern darauf, daß ihre Grabbeläge der Witterung ausgesetzt sind, womöglich von Vögeln zerrupft werden oder einfach wegfaulen? Und was findet man zuhause in dem Zimmer, das mal Kinderzimmer war oder sein sollte? Der Lösungsweg, der am Ende des FAZ-Artikels vorgeschlagen wird,… Weiterlesen »
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Babette C.G., Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Das Thema taucht ja immer wieder auf… Manchmal wünsche ich mir, es würde pauschal eine (kassenfinanzierte) Trauerbegleitung geben, BEVOR das Trauern krankhaft wird. Wenigstens als Angebot, damit keiner allein gelassen wird oder behaupten kann, er werde allein gelassen und sei ja nur missverstanden.
Nun, liebe Alice, ich meine, dass der Wunsch nach einem – wie auch immer – angemessenen Grab incl. dessen Gestaltung noch keine krankhaften Züge trägt, es sei denn, Du würdest jegliche Trauer unter diesem Aspekt betrachten.
Was ich jedoch wirklich nicht akzeptieren kann, ist, die „Trauerbegleitung“ o.ä. auch noch der Allgemeinheit aufzubürden. Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich habe Verständnis für Trauernde, lediglich die Linderung der Auswirkungen muss – wie auch die Trauer selbst – im sehr privaten Bereich bleiben.
Aber, um es klar zu sagen: ich habe kein Allheilmittel, noch nicht einmal den Ansatz einer Lösung, die ich für mich selbst akzeptieren würde.
Ich bin immer etwas seltsam berührt, wenn Menschen verstorbenen Kindern Spielzeug und Plüschtiere aufs Grab legen. Erstens, weil das Kind das wohl nicht mehr braucht (und, mal ehrlich, von „six feet under“ wohl auch kaum drankommt, es sei denn, man würde sie bei Pierre Tombal beigesetzt haben). Zweitens, weil das auch nichts mit Trauerarbeit zu tun hat – Trauerarbeit kann nicht sein, das Unausweichliche einfach zu verdrängen, sondern muß dahin gehen, es zu akzeptieren und damit leben zu lernen. Das geht aber nicht, wenn ich jahrelang so tu, als wäre das Kind noch lebendig. Und, mal ganz platt gesagt: Wenn Omma Ährna stirbt, wird man ihr jede Woche die BamS aufs Grab legen und die Kreuzworträtselzeitung… und Oppa Äggonn, kriegt der seinen Fernseher mit Pay-TV-Fußballabonnement? Wohl nicht. Ich frage mich auch, wie reagieren diese Eltern darauf, daß ihre Grabbeläge der Witterung ausgesetzt sind, womöglich von Vögeln zerrupft werden oder einfach wegfaulen? Und was findet man zuhause in dem Zimmer, das mal Kinderzimmer war oder sein sollte? Der Lösungsweg, der am Ende des FAZ-Artikels vorgeschlagen wird,… Weiterlesen »