Könnte ich mir beim Bestatter eine Urne besorgen und unten Löcher hineinbohren? Dann würde die Asche doch auf dem Web zum Grab unbemerkt verstreut.
In der vom Bestatter angebotenen Überurne befindet sich noch eine Aschenkapsel zumeist aus Stahlblech. Man müßte schon beide Urnen anbohren. Unbemerkt dürfte das aber dennoch nicht vonstatten gehen, da die Asche nicht fein wie Puderzucker ist, sondern auch größere Partikel enthält. Deshalb müßten die Löcher recht groß sein und dann bliebe das sicher nicht unbemerkt.
Überdies ergibt sich die Frage, warum man die Asche auf den Wegen des Friedhofs verstreuen sollte.
Wenn der Wunsch nach Verstreuung der Asche besteht, kann nahezu jeder Bestatter mit entsprechenden Angeboten aufwarte. Das geht hin bis zur Verstreuung der Asche aus einem Heißluftballon.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank! hier bitte Spende schenken
Aus dem Heissluftballon verstreut zu werden – eine friedliche Vorstellung. Allerdings frage ich mich jetzt ganz naiv, ob ich künftig beim Eis essen damit rechnen muss, von oben „bestaubt“ zu werden? Nicht dass ich das eklig fände, normalerweise hats ja auch Dreck in der Luft. Der weitere Gedanke wäre dann: Kann man die Asche (nur eine kleine Prise – in Anlehnung an das Blattgold dass mehr und mehr im kulinarischen Bereich verwendet wird) auch essen?
Laura
16 Jahre zuvor
Klar kann man Asche essen. Stellt sich nur die Frage ob das Verzehren von Totenasche eine Form des Kannibalismus wäre.
suwanni
16 Jahre zuvor
Tatsächlich wird dies manchmal Kannibalismus genannt, aber ich persönlich finde es einen sehr schönen Gedanken, wenn meine Asche von meinen Angehörigen – wie bei den Yanomami – rituell verspeist würde. Das schöne an der Asche ist doch, daß sie direkt in den Kreislauf des Lebens wieder eintritt. Und wenn meine Asche dann wieder zum Teil des Körpers (oder der Seele) meiner Liebsten würde – wäre doch toll.
Matthias
16 Jahre zuvor
Das Problem an der Asche dürfte aber sein, dass sie unverdaulich ist. Rutscht glatt durch und bleibt nicht hängen.
Leserin
16 Jahre zuvor
@Matthias:
Also genau wie das Blattgold, dass die Leute essen, die’s sich leisten können.
Werner
16 Jahre zuvor
Löcher in die Urne? Doch wohl nur sinnvoll im Winter bei Glatteis. (Jetzt ist Schluß mit die Pietät, jetzt wird gestreut!)
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Rosenstolz: AnNa R. ist tot
AnNa R. – Eine Stimme, die bleibt – Wir trauern um eine außergewöhnliche Künstlerin. Am 16. März 2025 verstarb Andrea...
Hans-Peter Korff ist von uns gegangen
Nachruf auf Hans Peter Korff (1942–2025): Mit Hans Peter Korff verliert die deutsche Schauspielszene einen ihrer vielseitigsten und beliebtesten Darsteller....
Aus dem Heissluftballon verstreut zu werden – eine friedliche Vorstellung. Allerdings frage ich mich jetzt ganz naiv, ob ich künftig beim Eis essen damit rechnen muss, von oben „bestaubt“ zu werden? Nicht dass ich das eklig fände, normalerweise hats ja auch Dreck in der Luft. Der weitere Gedanke wäre dann: Kann man die Asche (nur eine kleine Prise – in Anlehnung an das Blattgold dass mehr und mehr im kulinarischen Bereich verwendet wird) auch essen?
Klar kann man Asche essen. Stellt sich nur die Frage ob das Verzehren von Totenasche eine Form des Kannibalismus wäre.
Tatsächlich wird dies manchmal Kannibalismus genannt, aber ich persönlich finde es einen sehr schönen Gedanken, wenn meine Asche von meinen Angehörigen – wie bei den Yanomami – rituell verspeist würde. Das schöne an der Asche ist doch, daß sie direkt in den Kreislauf des Lebens wieder eintritt. Und wenn meine Asche dann wieder zum Teil des Körpers (oder der Seele) meiner Liebsten würde – wäre doch toll.
Das Problem an der Asche dürfte aber sein, dass sie unverdaulich ist. Rutscht glatt durch und bleibt nicht hängen.
@Matthias:
Also genau wie das Blattgold, dass die Leute essen, die’s sich leisten können.
Löcher in die Urne? Doch wohl nur sinnvoll im Winter bei Glatteis. (Jetzt ist Schluß mit die Pietät, jetzt wird gestreut!)