Vermutlich schon mehrere Mails damit bekommen – zur Sicherheit auch nochmal von mir, die TAZ brachte in ihrer Wochenendausgabe einen Artikel über Internet-Dienste (z.B. Facebook, Studivz…) und den Umgang sowohl der Dienste als auch der Angehörigen mit diesen, auch nach dem Tod weiterbestehenden, Angeboten.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In „Frag doch den Undertaker!“ findest Du meine Antworten auf Fragen von Leserinnen und Lesern. Diese Fragen sind zum Teil Inhalte Dritter, die mich tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen. Es handelt sich also um meist nicht bearbeitete und nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfte Fragen Dritter. Für die Fragen sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich. Ich mache mir die Aussagen nicht zu eigen. Ich erteile Auskünfte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung und erbringe keine Rechts-, Steuer- und Medizinberatung.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Dieses Thema hatte Tom schon mehrfach auch hier behandelt. Siehe z.B. [url=http://bestatterweblog.de/archives/Digitale-Spuren-nach-dem-Tod/4185]Hier[/url] .
Tzosch
13 Jahre zuvor
Es ist ja für einen Lebenden fast unmöglich seinen Account bei Facebook zu kündigen. Stelle es mir noch schwieriger vor jemanden stellvertretend abzumelden.
Öschi
13 Jahre zuvor
Wieder ein Grund mehr, warum ich nicht überall mitmache, auch wenns alle tun. Im Internet hinterläßt man mehr spuren, als man ahnt und wie sozial in diesen „social networks“ mit seinen Teilnehmern umgegangen wird ist immer wieder erstaunlich. Das erinnert mich an eine Fischreuse – ist man einmal zu weit drinnen kommt man nicht mehr raus –> mal gegen den Strom schwimmen !!!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieses Thema hatte Tom schon mehrfach auch hier behandelt. Siehe z.B. [url=http://bestatterweblog.de/archives/Digitale-Spuren-nach-dem-Tod/4185]Hier[/url] .
Es ist ja für einen Lebenden fast unmöglich seinen Account bei Facebook zu kündigen. Stelle es mir noch schwieriger vor jemanden stellvertretend abzumelden.
Wieder ein Grund mehr, warum ich nicht überall mitmache, auch wenns alle tun. Im Internet hinterläßt man mehr spuren, als man ahnt und wie sozial in diesen „social networks“ mit seinen Teilnehmern umgegangen wird ist immer wieder erstaunlich. Das erinnert mich an eine Fischreuse – ist man einmal zu weit drinnen kommt man nicht mehr raus –> mal gegen den Strom schwimmen !!!