Allgemein

Stufe im amerikanischen Sarg?

Wie wird der Mund einer Leiche verschlossen?

Auf einem Foto von Michael Jacksons Sarg kann man sehen, daß da eine Stufe im Sarg ist, also ein Teil des Sargbodens ganz hoch und einer ganz niedrig ist. Dadurch entsteht eine Mulde. Wie ist das denn, sitzen die Verstorbenen dann nicht fast im Sarg?

Zur Veranschaulichung ein Foto eines amerikanischen Sarges, durch eine rote Linie angedeutet: der von der Leserin auf einem anderen Foto gesehene Verlauf des Sargbodens.

Amerikanische Särge haben oft ein verstellbares Innenleben. Normalerweise bildet der „Lattenrost“ auf dem der Verstorbene ruht eine glatte und gerade Ebene. Bei der offenen Aufbahrung, die in Amerika ja viel üblicher ist, kann die obere Hälfte hochgekurbelt werden, damit der Verstorbene nicht so platt und tief in der großen Truhe liegt.

Werbung

Auf dem von Dir eingesandten (urheberrechtlich geschützten) Foto hat man den oberen Teil ganz hochgekurbelt, wodurch diese Stufe und Mulde zum unteren Teil entsteht.
Man kann das nur ganz leicht und schräg hochkurbeln, ganz weit nach oben usw.
So wie auf dem Foto würde man es bei einer Aufbahrung nicht hochdrehen, das hat man nur gemacht, damit man sieht, was machbar ist und daß es geht.

Bildquellen:

  • sarg981: J.G.Holmes

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog bietet tolle Informationen und Unterhaltung. Heute bitte ich, meine Arbeit zu unterstützen. 1,4 Mio. Leute besuchen mich hier jährlich, aber nur etwa 15 Menschen spenden auch mal etwas. Weil sie sich bedanken und mithelfen möchten, die Kosten des Blogs von rund 20.000 €/Jahr zu stemmen. Ich habe keine Google- und Amazon-Werbung. Bist Du schon gut unterhalten worden? Hast Du schon Rat gefunden? Dann spende doch bitte wenigstens den Wert einer guten Tasse Kaffee. 5 Euro helfen echt weiter. Sei doch eine der seltenen Ausnahmen, und gebe etwas zurück. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)