Üblicherweise wird ja beim Bestatter bei den Totenhemden zw.
„Damen-“ und „Herrentalaren“ unterschieden.
Werden heute in Deutschland auch spezielle Totenhemden für verstorbene Kinder hergestellt oder angeboten?
Bis Anfang des 20. Jahrhundert gab es meines Wissens extra Totenhemden für Kinder u. Heranwachsende.
eine Antwort wäre nett
Ja, es gibt durchaus auch Totenhemdchen für Kinder und Jugendliche.
Es ist aber so, daß Kinder in den allermeisten Fällen in eigener Kleidung beerdigt werden, bei uns zumindest.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Warum trägt man denn überhaupt ein Totenhemd? Ich hätte nichts dagegen, in „meiner“ Kleidung begraben zu werden. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Zeug nach mir noch jemand haben will *g*
ich denke, das hat zu einem etwas mit Tradition zu tun. Früher war das traditionelle
Totenhemd im allgemeinen Weiß und relativ schlicht gehalten. Das sollte symbolisieren, daß wir
im Tod alle gleich sind und somit am Ende gleich (d.h. im weißen Gewand) vor Gott treten.
Weiterhin symbolisiert die Farbe Weiß Unschuld und Reinheit. Deswegen wurden verstorbene
Kinder und unverheiratet verstorbene Frauen damals traditionell in weißen Totenhemden, bzw. später auch in weißer Kleidung bestattet.
Heute ist die Tradition eher praktischem Denken gewichen – ein Totenhemd lässt sich, darf den Aussagen vieler Bestatter Glauben schenken, dem Verstorbenen einfacher überziehen als komplette Kleidung. Und er will natürlich auch etwas am Verkauf des letzten Hemdes verdienen.
Alex II
16 Jahre zuvor
Es gibt da auch das Verwesungs- bzw. Verbrennungsproblem: Das Zeug, was man dem Toten anzieht, muß ja auch irgendwie weg. Bei der Verbrennung einiger Kunststoffe können recht unerfreuliche Stoffe entstehen, und verwesen tun die auch nicht alle sonderlich gut. Schön, wenn man dann nach Ablauf der Liegezeit noch Kleidungsstücke findet, in denen jemand verrottet war.
Insofern machen (Baumwoll-)Totenhemden schon Sinn, bzw. wenigstens Naturfaser-Kleidung. Meine Mutter z.B. ist schon deswegen im Totenhemd verbrannt worden, weil das Krematorium wohl [i]alles[/i], was nicht Totenhemd ist, vorher entfernt.
biggi_aus_w
16 Jahre zuvor
silke
am ende sind alle gleich, daher auch der spruch
„das letzte hemd hat keine taschen“
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rosenstolz: AnNa R. ist tot
AnNa R. – Eine Stimme, die bleibt – Wir trauern um eine außergewöhnliche Künstlerin. Am 16. März 2025 verstarb Andrea...
Hans-Peter Korff ist von uns gegangen
Nachruf auf Hans Peter Korff (1942–2025): Mit Hans Peter Korff verliert die deutsche Schauspielszene einen ihrer vielseitigsten und beliebtesten Darsteller....
Die Ärztin der Nation: Antje-Katrin Kühnemann ist tot
TV-Ärztin und Moderatorin Antje-Katrin Kühnemann ist tot. Nachruf auf Antje-Katrin Kühnemann Mit Antje-Katrin Kühnemann ist eine der bekanntesten Gesundheitsmoderatorinnen Deutschlands...
Landesvater Bernhard Vogel gestorben
Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen; † 2. März 2025) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von...
Gene Hackmann ist tot
Ein Abschied von Gene Hackman: Ein Gigant Hollywoods verlässt die Bühne – Am 26. Februar 2025 verlor die Filmwelt einen...
Warum trägt man denn überhaupt ein Totenhemd? Ich hätte nichts dagegen, in „meiner“ Kleidung begraben zu werden. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Zeug nach mir noch jemand haben will *g*
ich denke, das hat zu einem etwas mit Tradition zu tun. Früher war das traditionelle
Totenhemd im allgemeinen Weiß und relativ schlicht gehalten. Das sollte symbolisieren, daß wir
im Tod alle gleich sind und somit am Ende gleich (d.h. im weißen Gewand) vor Gott treten.
Weiterhin symbolisiert die Farbe Weiß Unschuld und Reinheit. Deswegen wurden verstorbene
Kinder und unverheiratet verstorbene Frauen damals traditionell in weißen Totenhemden, bzw. später auch in weißer Kleidung bestattet.
Heute ist die Tradition eher praktischem Denken gewichen – ein Totenhemd lässt sich, darf den Aussagen vieler Bestatter Glauben schenken, dem Verstorbenen einfacher überziehen als komplette Kleidung. Und er will natürlich auch etwas am Verkauf des letzten Hemdes verdienen.
Es gibt da auch das Verwesungs- bzw. Verbrennungsproblem: Das Zeug, was man dem Toten anzieht, muß ja auch irgendwie weg. Bei der Verbrennung einiger Kunststoffe können recht unerfreuliche Stoffe entstehen, und verwesen tun die auch nicht alle sonderlich gut. Schön, wenn man dann nach Ablauf der Liegezeit noch Kleidungsstücke findet, in denen jemand verrottet war.
Insofern machen (Baumwoll-)Totenhemden schon Sinn, bzw. wenigstens Naturfaser-Kleidung. Meine Mutter z.B. ist schon deswegen im Totenhemd verbrannt worden, weil das Krematorium wohl [i]alles[/i], was nicht Totenhemd ist, vorher entfernt.
silke
am ende sind alle gleich, daher auch der spruch
„das letzte hemd hat keine taschen“
biggi
mein Reden 😉