Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Ich werd mal mit dem Konditor meines Vertrauens reden und das Bild dazu mitnehmen. Vielleicht bekommt er das auch so schick hin und dann wär das was, wenn bei uns in der Pietät ein Jubiläum ansteht 🙂
Sind die Beschläge und Plaketten aus essbarem Material mit Blattgold?
Ob sich die Idee durchsetzen wird, ist leider zu bezweifeln. Torten werden ja doch eher nur für positiv besetzte Familienfeste genommen.
Das ist eigentlich eine Scheidungstorte, daher auch der Ring im Sarg – letztens schon irgendwo anders gesehen, in einem Artikel über Scheidungstorten in den USA
Muss nicht unbedingt als Scheidungstorte genutzt werden. Bei unserem Bäcker liegt auch so ein Musterkatalog aus mit ähnlichen Torten für Kindergeburtstage, Jubiläen und Ähnliches. Immer der marzipanüberzogene Tortenblock mit dem Plastespielzueg obendrauf als Erinnerung. Wenn der Stein im Ring aus der Kohlenstoffrückgewinnung der Kremierung stammen würde, dann wäre es doch auch ein schöner Leichenschmaus, wo die Leiche quasi mittendrin sitzt. 😉
Den Sarg aus Holz gibt es für knapp 35$ bei
[url]www.weddingringcoffin.com[/url]
Werde mir so ein Teil aber selber basteln.
Nebenfrage:
Wo verbleiben die Reste bei der Verarbeitung zu Industriediamanten oder der Versendung von Asche in den Weltraum?
Hallo,
ganz nett, aber stammt das nicht eher vom Treffen der Sargtischler, sonst würde doch einer auf der Torte reichen?
Oder war es ein nekrophil veranlagter Bäcker
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Das ist ja ne tolle Idee!
Genial!
Die hätte ich gern bei der nächsten Beerdigung 🙂
Ich werd mal mit dem Konditor meines Vertrauens reden und das Bild dazu mitnehmen. Vielleicht bekommt er das auch so schick hin und dann wär das was, wenn bei uns in der Pietät ein Jubiläum ansteht 🙂
Sind die Beschläge und Plaketten aus essbarem Material mit Blattgold?
Ob sich die Idee durchsetzen wird, ist leider zu bezweifeln. Torten werden ja doch eher nur für positiv besetzte Familienfeste genommen.
😉 der Ring macht mich stutzig…vlt. auch eine Hochzeits-Verlobungstorte für Gruftis? 😉
Das ist eigentlich eine Scheidungstorte, daher auch der Ring im Sarg – letztens schon irgendwo anders gesehen, in einem Artikel über Scheidungstorten in den USA
Eigentlich zu schade zum Aufessen – so liebevoll, wie die gestaltet ist.
Muss nicht unbedingt als Scheidungstorte genutzt werden. Bei unserem Bäcker liegt auch so ein Musterkatalog aus mit ähnlichen Torten für Kindergeburtstage, Jubiläen und Ähnliches. Immer der marzipanüberzogene Tortenblock mit dem Plastespielzueg obendrauf als Erinnerung. Wenn der Stein im Ring aus der Kohlenstoffrückgewinnung der Kremierung stammen würde, dann wäre es doch auch ein schöner Leichenschmaus, wo die Leiche quasi mittendrin sitzt. 😉
Den Sarg aus Holz gibt es für knapp 35$ bei
[url]www.weddingringcoffin.com[/url]
Werde mir so ein Teil aber selber basteln.
Nebenfrage:
Wo verbleiben die Reste bei der Verarbeitung zu Industriediamanten oder der Versendung von Asche in den Weltraum?
ob der/ die Bäcker/in bei chefkoch.de user ist?
Hallo,
ganz nett, aber stammt das nicht eher vom Treffen der Sargtischler, sonst würde doch einer auf der Torte reichen?
Oder war es ein nekrophil veranlagter Bäcker
na das nenne ich mal die hohe Kunst des Konditorhandwerks =)