Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
@ Mona.
Schwarze Messen zelebrieren (?), den Partykeller dekorieren, im Bettkasten einlagern, ein Süppchen davon Kochen und sonstigen pietätlosen Schwachsinn vermute ich mal…
B. A.
oder im Militariabereich dass jemand unbedingt Knochen aus Verdun wollte. Knochenmühle und Blutpumpe….
martin III.
12 Jahre zuvor
das idiotische daran: rund um verdun und die sonstigen grossen schlachtfelder liegen noch immer reichlich unbeerdigte überreste, wer unbedingt „historische“ knochenreste braucht muss nur mal in gebüschen oder unter bäumen in der erde kratzen.
personne
12 Jahre zuvor
Ich habe mich mal an einer Übersetzung probiert, für die, die gar kein Französisch können. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, da ich nicht wirklich weiß, wie man „Un geste de tordus“ und „d’invidus tordus“ am besten übersetzt. Vermutlich mit „verdrehten/verworrenden Spinnern“. — « Profanation à Douaumont – „Un geste de tordus“ » Entweihung in Douaumont – „Eine Geste von Verbogengen/Übergeschnappten/Gebeugten/Verdrehten“ — « Les gendarmes devant l’Ossuaire de Douaumont » Die Gendarmerie vor dem Beinhaus von Douaumont. — « L’Ossuaire de Douaumont a été profané, des crânes auraient été volés. » Das Beinhaus von Douaumont wurde geschändet, ´Totenköpfe wurden gestohlen. — « Selon le parquet de Verdun , des crânes et des ossements de soldats inconnus, allemands et français, pourraient avoir été volés dans l’Ossuaire de Douaumont (Meuse) dans la nuit du mercredi 7 mars 2012 au jeudi 8 mars 2012. » Laut der Staatsanwaltschaft von Verdun konnten Schädel und Gebeine der unbekannten, deutschen und französischen Soldaten in der Nacht von Mittwoch 7. März auf Donnerstag 8. März 2012 aus dem Beinhaus von Douaumont (Meuse) gestohlen werden. — « L’une des fenêtres ouvertes… Weiterlesen »
@personne: Danke für die Übersetzung, das ist sehr hilfreich!
Wolfram
12 Jahre zuvor
ähem. „individus tordus“ sind „verdrehte Individuen“, wobei „verdreht“ im Sinn von Maditas Schwester Lisabet zu verstehen ist: Madita, du bist verdreht! Frei übersetzt also „Bekloppte“, nur etwas höflicher.
In der Überschrift war das passender übersetzt.
Institut de Recherche Criminelle ist übrigens die Kriminaltechnik.
Amüsiert hat mich bei der Lektüre auch der Stil des Journalisten, der schreibt wie ein Notar oder Polizist: „festgestellt, daß… die Präsen[b]z[/b] des Staatsanwalts festgestellt…“
Als hätte er hochoffiziell das Verbrechen entdeckt und darüber einen Rapport angefertigt!
Ts, kaum ist man mal ein paar Tage nicht in der Region, verpaßt man so einen Fernsehbeitrag.
personne
12 Jahre zuvor
Im Onlinewörterbuch von Pons wird „tordu“ auch mit „verschroben“, „seltsam“ bzw. „verrückt“ übersetzt.
Larousse geht noch weiter und übersetzt das Adjektiv mit „abartig“ bzw. das Substantiv mit „Spinner“ – ist in diesem Kontext sicherlich passend.
Ich sollte vielleicht nicht immer nur mein Freund LEO befragen, wenn mir unbekannte Wörter auf dem Bildschirm begegnen.
@Wolfram
Ups, du hast sogar einen Schreibfehler von mir entdeckt, der mir noch gar nicht aufgefallen war.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
Knochentrockene Zeiten hier im Blog.
B. A.
Was mach „man“ damit?
LG Mona
das frage ich mich auch.
@ Mona.
Schwarze Messen zelebrieren (?), den Partykeller dekorieren, im Bettkasten einlagern, ein Süppchen davon Kochen und sonstigen pietätlosen Schwachsinn vermute ich mal…
B. A.
hm
oder im Militariabereich dass jemand unbedingt Knochen aus Verdun wollte. Knochenmühle und Blutpumpe….
das idiotische daran: rund um verdun und die sonstigen grossen schlachtfelder liegen noch immer reichlich unbeerdigte überreste, wer unbedingt „historische“ knochenreste braucht muss nur mal in gebüschen oder unter bäumen in der erde kratzen.
Ich habe mich mal an einer Übersetzung probiert, für die, die gar kein Französisch können. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, da ich nicht wirklich weiß, wie man „Un geste de tordus“ und „d’invidus tordus“ am besten übersetzt. Vermutlich mit „verdrehten/verworrenden Spinnern“. — « Profanation à Douaumont – „Un geste de tordus“ » Entweihung in Douaumont – „Eine Geste von Verbogengen/Übergeschnappten/Gebeugten/Verdrehten“ — « Les gendarmes devant l’Ossuaire de Douaumont » Die Gendarmerie vor dem Beinhaus von Douaumont. — « L’Ossuaire de Douaumont a été profané, des crânes auraient été volés. » Das Beinhaus von Douaumont wurde geschändet, ´Totenköpfe wurden gestohlen. — « Selon le parquet de Verdun , des crânes et des ossements de soldats inconnus, allemands et français, pourraient avoir été volés dans l’Ossuaire de Douaumont (Meuse) dans la nuit du mercredi 7 mars 2012 au jeudi 8 mars 2012. » Laut der Staatsanwaltschaft von Verdun konnten Schädel und Gebeine der unbekannten, deutschen und französischen Soldaten in der Nacht von Mittwoch 7. März auf Donnerstag 8. März 2012 aus dem Beinhaus von Douaumont (Meuse) gestohlen werden. — « L’une des fenêtres ouvertes… Weiterlesen »
@personne: Danke für die Übersetzung, das ist sehr hilfreich!
ähem. „individus tordus“ sind „verdrehte Individuen“, wobei „verdreht“ im Sinn von Maditas Schwester Lisabet zu verstehen ist: Madita, du bist verdreht! Frei übersetzt also „Bekloppte“, nur etwas höflicher.
In der Überschrift war das passender übersetzt.
Institut de Recherche Criminelle ist übrigens die Kriminaltechnik.
Amüsiert hat mich bei der Lektüre auch der Stil des Journalisten, der schreibt wie ein Notar oder Polizist: „festgestellt, daß… die Präsen[b]z[/b] des Staatsanwalts festgestellt…“
Als hätte er hochoffiziell das Verbrechen entdeckt und darüber einen Rapport angefertigt!
Ts, kaum ist man mal ein paar Tage nicht in der Region, verpaßt man so einen Fernsehbeitrag.
Im Onlinewörterbuch von Pons wird „tordu“ auch mit „verschroben“, „seltsam“ bzw. „verrückt“ übersetzt.
Larousse geht noch weiter und übersetzt das Adjektiv mit „abartig“ bzw. das Substantiv mit „Spinner“ – ist in diesem Kontext sicherlich passend.
Ich sollte vielleicht nicht immer nur mein Freund LEO befragen, wenn mir unbekannte Wörter auf dem Bildschirm begegnen.
@Wolfram
Ups, du hast sogar einen Schreibfehler von mir entdeckt, der mir noch gar nicht aufgefallen war.