schon seit Jahren wollte ich dir den Link zu dieser Seite mit wirklich gelungenen Bildern verlassener Gebäude, oder besser gesagt verlassener Orte, schicken, hab es bisher jedoch immer verdüst.
Ich finde diese Fotos passen gut in den Kontext deines Blogs, da auch dort die Vergänglichkeit wunderschön eingefangen wird.
Dürfte einige Leser in einer ruhigen Stunde (oder falls Nachschub im Blog auf sich warten lässt *g*) bestimmt ähnlich fesseln wie mich ab und an.
Nicht nur die Bilder an sich, sondern auch die Informationen dazu finde ich interessant.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Dort werden übrigens auch viele Bauwerke aus dem Katastrophenschutz und der Zeit des kalten Krieges vorgestellt bei denen man vermutlich eher froh ist, dass sie heute verfallen (können).
Als Stadtkind habe ich viel Zeit in vergessenen Orten verbracht; damals gab es hier auch noch eine Menge davon. Noch heute hat es einen schönen Reiz, dort zu wandeln, wo der ehemalige Zweck fehlt. Auch halb im Wald liegende, nie mehr besuchte Teile von Friedhöfen sind so ein Beispiel, wenn man sich durch meterhohen Ahorn kämpfen muss, um mal einen Namen zu lesen. Oder aufgelassene Bahnstrecken, wo man urplötzlich über ein Schalterhäuschen stolpert *schwelg*
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Torsten Michaelis
Trauer um Torsten Michaelis: Der deutsche Schauspieler war in zahlreichen großen Produktionen zu sehen, übernahm etwa Rollen im „Tatort“, bei...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Von ähnlichem Stil, wenn auch nicht mit so schönen Fotos, sondern eher Informativ gemacht, gibt es da noch eine andere deutsche Homepage.
Früher hieß sie lostplaces.de heute findet man sie hunter
[url=http://www.geschichtsspuren.de]Geschichtsspuren[/url]
Dort werden übrigens auch viele Bauwerke aus dem Katastrophenschutz und der Zeit des kalten Krieges vorgestellt bei denen man vermutlich eher froh ist, dass sie heute verfallen (können).
Liebe Grüße
Joe
Als Stadtkind habe ich viel Zeit in vergessenen Orten verbracht; damals gab es hier auch noch eine Menge davon. Noch heute hat es einen schönen Reiz, dort zu wandeln, wo der ehemalige Zweck fehlt. Auch halb im Wald liegende, nie mehr besuchte Teile von Friedhöfen sind so ein Beispiel, wenn man sich durch meterhohen Ahorn kämpfen muss, um mal einen Namen zu lesen. Oder aufgelassene Bahnstrecken, wo man urplötzlich über ein Schalterhäuschen stolpert *schwelg*
Super Bilder, herzlichen Dank für den Link!
Eine auch sehenswerte Seite mit ähnlichem Thema ist http://www.abandoned-places.com