Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich habe die Klinikaktion der Schmetterlingskinder hier im Blog schonmal erwähnt. Aber ich schreibe nochmal ausführlicher. Bei der Klinikaktion geht es nicht nur darum, die Eltern aufzufangen, sondern sie zu begleiten. Das fängt in der Klinik an schon an. Kliniken können sich an die Klinikaktion wenden und dort Klinikboxen bestellen, Boxen, die mit Kleidung für Sternchen (Babies die vor, während oder nach der Geburt gestorben sind), gefüllt sind. Ebenfalls in den Boxen dabei sind Broschüren für betroffene Eltern und das Klinikpersonal. Das ganze kostet nichts, die Kleidung wird von Helferinnen deutschlandweit gehäkelt, gestrickt oder genäht und ermöglicht es den Eltern, ihre Kinder anziehen zu können. Es ist halt einfacher, ein angezogenes Kind im Arm zu halten, von ihm Fotos zu machen und Abschied zu nehmen. Erwachsene Tote werden ja auch angezogen. In den Broschüren gibts dann auch Adressen wo sich die Eltern für die weitere Trauerarbeit Hilfe holen können. Ebenso erfahren sie, was man bei der Beerdigung beachten muss, wo es Sternenfelder gibt und vieles mehr. Und im Forum der Klinikaktion können sich Betroffene untereinander… Weiterlesen »
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
Auf den ersten Blick ersehe ich da keine wirkliche Hilfe für betroffene Eltern.
Wirklich gut (fand ich damals jedenfalls) wird einem auf http://www.schmetterlingskinder.de geholfen. Quasi von Betroffenen für Betroffene…
auch für mich sieht das auf den ersten blick mehr nach ner promo für das tool aus…
Noch ein Forum für Betroffene (neulich bei eltern.de drüber gestolpert) : http://www.sternenkinder.de/
Eigentlich geht es über diesen Link weiter, da landet man dann auch nicht beim Tool:
http://www.internettherapie-trauernde-eltern.de/
Ich habe die Klinikaktion der Schmetterlingskinder hier im Blog schonmal erwähnt. Aber ich schreibe nochmal ausführlicher. Bei der Klinikaktion geht es nicht nur darum, die Eltern aufzufangen, sondern sie zu begleiten. Das fängt in der Klinik an schon an. Kliniken können sich an die Klinikaktion wenden und dort Klinikboxen bestellen, Boxen, die mit Kleidung für Sternchen (Babies die vor, während oder nach der Geburt gestorben sind), gefüllt sind. Ebenfalls in den Boxen dabei sind Broschüren für betroffene Eltern und das Klinikpersonal. Das ganze kostet nichts, die Kleidung wird von Helferinnen deutschlandweit gehäkelt, gestrickt oder genäht und ermöglicht es den Eltern, ihre Kinder anziehen zu können. Es ist halt einfacher, ein angezogenes Kind im Arm zu halten, von ihm Fotos zu machen und Abschied zu nehmen. Erwachsene Tote werden ja auch angezogen. In den Broschüren gibts dann auch Adressen wo sich die Eltern für die weitere Trauerarbeit Hilfe holen können. Ebenso erfahren sie, was man bei der Beerdigung beachten muss, wo es Sternenfelder gibt und vieles mehr. Und im Forum der Klinikaktion können sich Betroffene untereinander… Weiterlesen »