Einige Leser haben mich darauf angesprochen, daß das Weblog von einem Virus befallen sei.
Sie erhalten seit einigen Tagen Warnmeldungen ihres Virenscanners. Soweit ich etwas davon verstehe, kann ich aber alle Betroffenen beruhigen. Es scheint so zu sein, daß das Script, das die Bestellseite zur Verfügung stellt, bei einigen Virenwächtern für eine Alarmmeldung sorgt. Es ist aber in Wirklichkeit kein Virus vorhanden.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Tom: Nachdem das Teil offensichtlich von wemauchimmer korrumpiert wurde, wuerde ich dreimal checken, dass das Ding nicht eventuell von irgendwoher irgendwelchen Virencode nachlaed. Sowas wird gern mal gemacht, insofern koennten die Virenmeldungen durchaus korrekt sein. Kein Virenscanner schlaegt bei normalen Webformularen an im Normalfall, es sei denn, die Website versucht „krumme Sachen“. Also lieber doppelt und dreifach pruefen das Ganze.
„… Es ist aber in Wirklichkeit kein Virus vorhanden.“
Außer so einem klitzekleinen Durchfallvirus, stimmt’s?
Andy
17 Jahre zuvor
@Wasabi: Du würdest erschreckt sein wieviele Virenscanner zu Fehlalarmen neigen, darunter zB die sehr verbreiteten von Norton/Symantec und Avira.
Das sind Virenscanner auf die man ehrlichgesagt nicht bauen sollte. Abgesehen davon dass die beiden oben genannten keinen wirklich effektiven Schutz bieten….
Ein Beispiel für einen guten Virenscanner wäre wiederum Kaspersky, der bei mir immer Up2Date ist und keinerlei Meldung bringt. Der neigt fast nie zu falschmeldungen, bekommt aber seltsamerweise wegen angeblich kompliziertem Interface Punkteabzüge ?
Interessan ist auch Gdata wobei dieser auf der Kaspersky Engine aufbaut.
Was Freeware/GPL Virenscanner betrifft muss man aber wen anders Fragen.
Pat
17 Jahre zuvor
@Andy: Als freeware würde Ich BitDefender empfehlen, seit ich den benutze, keine Viren mehr auf der Festplatte. 🙂
Tom: Nachdem das Teil offensichtlich von wemauchimmer korrumpiert wurde, wuerde ich dreimal checken, dass das Ding nicht eventuell von irgendwoher irgendwelchen Virencode nachlaed. Sowas wird gern mal gemacht, insofern koennten die Virenmeldungen durchaus korrekt sein. Kein Virenscanner schlaegt bei normalen Webformularen an im Normalfall, es sei denn, die Website versucht „krumme Sachen“. Also lieber doppelt und dreifach pruefen das Ganze.
„… Es ist aber in Wirklichkeit kein Virus vorhanden.“
Außer so einem klitzekleinen Durchfallvirus, stimmt’s?
@Wasabi: Du würdest erschreckt sein wieviele Virenscanner zu Fehlalarmen neigen, darunter zB die sehr verbreiteten von Norton/Symantec und Avira.
Das sind Virenscanner auf die man ehrlichgesagt nicht bauen sollte. Abgesehen davon dass die beiden oben genannten keinen wirklich effektiven Schutz bieten….
Ein Beispiel für einen guten Virenscanner wäre wiederum Kaspersky, der bei mir immer Up2Date ist und keinerlei Meldung bringt. Der neigt fast nie zu falschmeldungen, bekommt aber seltsamerweise wegen angeblich kompliziertem Interface Punkteabzüge ?
Interessan ist auch Gdata wobei dieser auf der Kaspersky Engine aufbaut.
Was Freeware/GPL Virenscanner betrifft muss man aber wen anders Fragen.
@Andy: Als freeware würde Ich BitDefender empfehlen, seit ich den benutze, keine Viren mehr auf der Festplatte. 🙂
alternativ: einfach kein Windoof mehr benutzen 😉
lebe hier sehr gut auch ohne diese Virenschleuder.
cu, w0lf.
@ über mir:
C64 rockt, ne?