Der Entwicklungsbiologe – und mein Professor vor etwa sieben Jahren – Walter J. Gehring ist verstorben.
Die Entdeckung von ihm und seiner Mitarbeiter, dass das genau gleiche Gen – pax6 – die Entwicklung des embryonalen Auges auslöst, egal ob ein Mensch, eine Kaulquappe, ein Fisch oder eine Fliege ist – war ein Erdbeben in der Biologie der 1990er Jahre.
Das Auge ist in der Evolution somit nur einmal entstanden. Wir Menschen und die Fliegen besitzen somit Abwandlungen eines gemeinsamen Ur-Auges.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Der „Nekrolog“ meldet Sterbefälle von Prominenten. Die Meldungen sind verifiziert. Irrtümer bleiben vorbehalten. Du kannst selbst eine Meldung über das Kontaktformular abgeben. Mitunter werden auch zurückliegende Todesfälle nachgemeldet; dann hatte ich nicht früher davon erfahren. Der Nekrolog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich melde nicht jeden Sterbefall. Wenn Dir jemand fehlt: Meldung abgeben!
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Hmm, man wird älter, wenn die Idole und Legenden im eigenen, dynamischen Wissensfeld sterben. 🙁
Schön, dass du die wissenschaftliche Errungenschaft des Herrn Gehring so erklärt hast, dass auch Normalsterbliche die Bedeutung des komplexen Themas verstehen können. 🙂
Walter Gehring besass auch nach seiner Pensionierung einen Laborplatz, wo er an seinen Fruchtfliegen forschte. Man spürte seine Freude an der Forschung sehr deutlich.
Zu seinem Forschungsgebiet gehörte auch die Frage: Woher weiss eigentlich ein Bein, dass es ein Bein sein muss? Oder – woher weiss ein Embryo, was „vorne“ ist, wo also der Kopf gebildet werden muss? Oder wie entstehen regelmässige Wiederholungen einer Körperstruktur, wie zum Beispiel die Rippen und die Wirbel?
Wie soll man diese Fragen beantworten, wenn doch jede einzelne Körperzelle über das gleiche Erbgut und somit über die gleiche „Bauanleitung“ verfügt?
Er ist mir nur mal in der Wikipedia vorbeigehuscht, der Alexander Shulgin.
Die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln ist eins der spannendsten Dinge, wie ich finde.
hartmut
10 Jahre zuvor
Wie steht das mit dem Auge des Tintenfisches? Zumindest der Linsenapparat ist da ja komplett unabhängig vom Wirbeltierauge entstanden … habe aber keine Ahnung ob der lichtempfindliche Hautfleck der da die Grundlage war nicht auch pax6-abhängig ist …
pax6 sagt den anderen Genen bloss: Hopp, schaltet euch mal an, wir bilden hier ein Auge!
Und was diese „anderen Gene“ tun, ist dann von Tierart zu Tierart unterschiedlich. pax6 bestimmt auf keine Weise, wie das Auge aufgebaut muss.
Das ist wie „Baue mir einen Tisch“, worauf der Schreiner eben einen aus Holz, der Steinbildhauer einen aus Stein und der Metaller eben einen aus Metall baut. 🙂
Der Metaller baut seinen Tisch nicht aus Metall, sondern aus den Schädeln seiner erschlagenen Feinde. Und er nennt ihn dann auch nicht Tisch, sondern Altar um das Blut der Feiglinge und Poser den Göttern der wahren Musik zu Opfern. 🙂 Aber das führt hier zu weit. (Wie kriege ich jetzt wieder die Kurve zu Augen und Genen…)
Der, der Sachen aus Metall baut heißt glaube ich Schlosser. Und der Schlüssel zu den Wundern des Lebens liegt in den Genen. (*Quietschende Reifen in der Kurve* Puh geschafft) Ein Hoch auf einen Mann, der diesen Wundern nachgespürt hat.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Hmm, man wird älter, wenn die Idole und Legenden im eigenen, dynamischen Wissensfeld sterben. 🙁
Schön, dass du die wissenschaftliche Errungenschaft des Herrn Gehring so erklärt hast, dass auch Normalsterbliche die Bedeutung des komplexen Themas verstehen können. 🙂
Ja, bitte. 🙂
Walter Gehring besass auch nach seiner Pensionierung einen Laborplatz, wo er an seinen Fruchtfliegen forschte. Man spürte seine Freude an der Forschung sehr deutlich.
Zu seinem Forschungsgebiet gehörte auch die Frage: Woher weiss eigentlich ein Bein, dass es ein Bein sein muss? Oder – woher weiss ein Embryo, was „vorne“ ist, wo also der Kopf gebildet werden muss? Oder wie entstehen regelmässige Wiederholungen einer Körperstruktur, wie zum Beispiel die Rippen und die Wirbel?
Wie soll man diese Fragen beantworten, wenn doch jede einzelne Körperzelle über das gleiche Erbgut und somit über die gleiche „Bauanleitung“ verfügt?
Man könnte bei IKEA anrufen.
😉
…nein, das gibt nur laut schreiende Kopffüsser mit scharfen Krallen, wenn der IKEA-Mensch gerade nicht gut gelaunt ist… 😀
Da fehlen dann immer ein paar Teile oder irgend etwas ist über…. 🙂
Wenn man schon dabei ist:
Alexander Shulgin gestorben
http://www.sueddeutsche.de/wissen/alexander-shulgin-gestorben-der-pate-von-ecstasy-1.1985916
Der ihn und seine Frau noch einige male auf Kongressen live erlebt hat…..
bombjack
Er ist mir nur mal in der Wikipedia vorbeigehuscht, der Alexander Shulgin.
Die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln ist eins der spannendsten Dinge, wie ich finde.
Wie steht das mit dem Auge des Tintenfisches? Zumindest der Linsenapparat ist da ja komplett unabhängig vom Wirbeltierauge entstanden … habe aber keine Ahnung ob der lichtempfindliche Hautfleck der da die Grundlage war nicht auch pax6-abhängig ist …
pax6 sagt den anderen Genen bloss: Hopp, schaltet euch mal an, wir bilden hier ein Auge!
Und was diese „anderen Gene“ tun, ist dann von Tierart zu Tierart unterschiedlich. pax6 bestimmt auf keine Weise, wie das Auge aufgebaut muss.
Das ist wie „Baue mir einen Tisch“, worauf der Schreiner eben einen aus Holz, der Steinbildhauer einen aus Stein und der Metaller eben einen aus Metall baut. 🙂
Der Metaller baut seinen Tisch nicht aus Metall, sondern aus den Schädeln seiner erschlagenen Feinde. Und er nennt ihn dann auch nicht Tisch, sondern Altar um das Blut der Feiglinge und Poser den Göttern der wahren Musik zu Opfern. 🙂 Aber das führt hier zu weit. (Wie kriege ich jetzt wieder die Kurve zu Augen und Genen…)
Der, der Sachen aus Metall baut heißt glaube ich Schlosser. Und der Schlüssel zu den Wundern des Lebens liegt in den Genen. (*Quietschende Reifen in der Kurve* Puh geschafft) Ein Hoch auf einen Mann, der diesen Wundern nachgespürt hat.