Allgemein

Warum läutet man die Totenglocke?

Ich bin im Web auf einen Artikel gestossen und zwar hier unter diesem Link:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/458224
Da stellt sich jemand die Frage, warum man bei Beerdigungen die Totenglocke läutet, nicht aber bei Geburten.
Warum ist das so?

Dafür gibt es mehrere Erklärungen. Die pragmatischste liefert unser Friedhofsverwalter: „Weil bei uns auf dem Friedhof mehr beerdigt als geboren wird.“

Tatsächlich vermute ich aber, daß es damit zusammenhängt, daß es seit es Menschen gibt, immer schon eine Aufgabe der Gemeinschaft war, den Toten zu begleiten und ihn zu bestatten. An solchen Bestattungsritualen nahmen in der Vorzeit alle Mitglieder des Stammes, der Dorfgemeinschaft usw. teil.
Immerhin ist der Verstorbene nach der Beisetzung weg und so rufen die Glocken oder wer auch immer zum letzten Geleit. Ein Neugeborenes kann man auch lange nach der Geburt noch besuchen und besichtigen.
Aber wie gesagt, es gibt noch weitere Erklärungen.

Werbung

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#läutet #totenglocke? #warum

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)