ich arbeite seit 2 wochen auf einem Leichenwagen und habe sehr kompetente kollegen an meiner seite (ich = neueinstieg / praktikum).
allerdings konnte mir keiner beantworten (obwohl sie ausgebildetet bestatter sind) warum im krematorium die gerichtsmedizin nochmal in den sarg schauen muss, aber bei erdbestattungen nicht.
btw. dieser blog war mein „studium“ um für mich herauszufinden ob ich diesen beruf antreten mag oder nich.
nun bin ich dabei
danke 🙂
Die Antwort ist ganz einfach:
Die zweite Leichenschau dient dazu, letzte Zweifel an der Todesursache auszuräumen und die Todesbestätigung des Hausarztes zu bestätigen, denn im Gegensatz zur Erdbestattung ist die Leiche bei einer Feuerbestattung anschließend ja nicht mehr vorhanden. Ein Erdgrab kann man auch noch viele Jahre später öffnen, sofern sich Anhaltspunkte ergeben.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Allgemein
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Na da hast Du dir ja einen echten Sommerjob ausgesucht.
Bin gespannt ob es dir im Winter, wenn es auf dem Leichenwagen ordentlich zieht auch noch gefällt.
Wenn nicht könntest du es mal als Bestattungshelfer oder AZUBI zum Bestattungsfachmann versuchen.
Erklärbär
15 Jahre zuvor
Ich stelle mir das etwas windig vor, so ganz oben auf einem Leichenwagen. Aber die Aussicht muss ja grandios sein.
Naja, für mich wäre das nichts. Ich sitze lieber innen drin, ist auch für den Luftwiderstand besser so.
MacKaber
15 Jahre zuvor
Am 10.09. wurde die Frage im Beitrag „Krematorium“ beantwortet.
Auf dem Leichenwagen zu arbeiten ist doch in Bayern ausserhalb von Großstädten normal.
Zwei schön geschmückte Pferde und vor einer prächtigen Kutsche sind doch dort das uralte Brauchtum. Oft geht da sogar die Blasmusi und der Trachtenverein vorne her.
Sylvia
15 Jahre zuvor
Das sollten Deine Kollegen aber auch erklaeren koennen
warum das so ist mit der Leichenschau.
Sensenmann
15 Jahre zuvor
Mein Gott, ob man nun beruflich einen Leichenwagen fährt, in einem Leichenwagen drinsitzt oder auf einem Leichenwagen arbeitet, ist doch zweitrangig. Da ich nicht aus Bayern komme, habe ich noch keine Leute gesehen, die auf einem Leichenwagen arbeiten. Die anderen beiden Tätigkeiten werden allerdings auch hierzulande ausgeübt.
So oder so – Hauptsache, man muss nicht drinliegen.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Wir konnten Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Nekrolog
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Horst Janson im Alter von 89 Jahren gestorben
Horst Janson ist verstorben. Im Alter von 89 Jahren verstarb der Darsteller des „Bastian“ und des Horst aus der „Sesamstraße“....
Dieter Burdenski ist tot
Dieter „Budde“ Burdenski (* 26. November 1950 in Bremen; † 9. Oktober 2024 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart. Er spielte...
Na da hast Du dir ja einen echten Sommerjob ausgesucht.
Bin gespannt ob es dir im Winter, wenn es auf dem Leichenwagen ordentlich zieht auch noch gefällt.
Wenn nicht könntest du es mal als Bestattungshelfer oder AZUBI zum Bestattungsfachmann versuchen.
Ich stelle mir das etwas windig vor, so ganz oben auf einem Leichenwagen. Aber die Aussicht muss ja grandios sein.
Naja, für mich wäre das nichts. Ich sitze lieber innen drin, ist auch für den Luftwiderstand besser so.
Am 10.09. wurde die Frage im Beitrag „Krematorium“ beantwortet.
Auf dem Leichenwagen zu arbeiten ist doch in Bayern ausserhalb von Großstädten normal.
Zwei schön geschmückte Pferde und vor einer prächtigen Kutsche sind doch dort das uralte Brauchtum. Oft geht da sogar die Blasmusi und der Trachtenverein vorne her.
Das sollten Deine Kollegen aber auch erklaeren koennen
warum das so ist mit der Leichenschau.
Mein Gott, ob man nun beruflich einen Leichenwagen fährt, in einem Leichenwagen drinsitzt oder auf einem Leichenwagen arbeitet, ist doch zweitrangig. Da ich nicht aus Bayern komme, habe ich noch keine Leute gesehen, die auf einem Leichenwagen arbeiten. Die anderen beiden Tätigkeiten werden allerdings auch hierzulande ausgeübt.
So oder so – Hauptsache, man muss nicht drinliegen.