Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog bietet tolle Informationen und Unterhaltung. Heute bitte ich, meine Arbeit zu unterstützen. 1,4 Mio. Leute besuchen mich hier jährlich, aber nur etwa 15 Menschen spenden auch mal etwas. Weil sie sich bedanken und mithelfen möchten, die Kosten des Blogs von rund 20.000 €/Jahr zu stemmen. Ich habe keine Google- und Amazon-Werbung. Bist Du schon gut unterhalten worden? Hast Du schon Rat gefunden? Dann spende doch bitte wenigstens den Wert einer guten Tasse Kaffee. 5 Euro helfen echt weiter. Sei doch eine der seltenen Ausnahmen, und gebe etwas zurück. Vielen Dank!
Das ist sogar gleich auf mehreren Ebenen unsinnig, denn woran sollen Corona-Tote schon sterben (gestorben sein), wenn nicht am Virus?
Richtig wäre:
„Täglich sterben mehrere hundert Menschen am Corona-Virus.“
oder aber:
„Täglich gibt es hunderte Todesfälle durch Corona.“
Mir fehlt hier außerdem die sonst übliche Einschränkung „… starben mit oder am Corona-Virus“. Aber was soll’s, fire & forget heißt es bekanntermaßen in den Online-Redaktionen.
So ist es halt, wenn man die Lektoren einspart. Ich kenne persönlich einige ältere Redakteure a.D., die noch wissen, was ein Lektor war und die ab und zu noch für regionale Zeitungen Artikel schreiben. Die beklagen auch, daß durch Sparmaßnahmen die Qualität deutlich gesunken ist. Die erkennen manchmal ihre eigenen Artikeln nicht wieder, wenn durch Copy & Paste die Artikel auf die benötigte Größe „geschrumpft“ werden, ohne darauf zu achten, daß der Sinn und die Aussagen erhalten bleiben. Ich habe in meiner Kindheit (gutes) Deutsch durch die Tageszeitungen gelernt. Die heutigen Zeitungen würde ich meinen Kindern, so sie noch in der Schule wären, nicht zum Lernen geben.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Laura Dahlmeier (1993–2025)
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Das ist sogar gleich auf mehreren Ebenen unsinnig, denn woran sollen Corona-Tote schon sterben (gestorben sein), wenn nicht am Virus?
Richtig wäre:
„Täglich sterben mehrere hundert Menschen am Corona-Virus.“
oder aber:
„Täglich gibt es hunderte Todesfälle durch Corona.“
Mir fehlt hier außerdem die sonst übliche Einschränkung „… starben mit oder am Corona-Virus“. Aber was soll’s, fire & forget heißt es bekanntermaßen in den Online-Redaktionen.
So ist es halt, wenn man die Lektoren einspart. Ich kenne persönlich einige ältere Redakteure a.D., die noch wissen, was ein Lektor war und die ab und zu noch für regionale Zeitungen Artikel schreiben. Die beklagen auch, daß durch Sparmaßnahmen die Qualität deutlich gesunken ist. Die erkennen manchmal ihre eigenen Artikeln nicht wieder, wenn durch Copy & Paste die Artikel auf die benötigte Größe „geschrumpft“ werden, ohne darauf zu achten, daß der Sinn und die Aussagen erhalten bleiben. Ich habe in meiner Kindheit (gutes) Deutsch durch die Tageszeitungen gelernt. Die heutigen Zeitungen würde ich meinen Kindern, so sie noch in der Schule wären, nicht zum Lernen geben.
lks