Frag doch den Undertaker

Wer hat bei der Beerdigung das Sagen?

Wie wird der Mund einer Leiche verschlossen?

Ich hätte gern gewusst, ob es zulässig ist, dass ein Bestatter hinsichtlich des Ablaufs der Trauerfeier von anderen Verwandten der Verstorbenen Rituale vornehmen lässt, die mit mir als Tochter und Auftraggeberin nicht abgesprochen und ganz sicher nicht im Sinne der Verstorbenen waren und über die ich auch nicht informiert, sondern vor vollendete Tatsachen gestellt wurde?
Welche Rechte habe ich diesbezüglich als Auftraggeberin?

Das Landesbestattungsgesetz gibt vor, wer die Bestattungspflichtigen und damit auch -berechtigten sind.
Wenn Sie die Bestattungspflichtige sind, was als Tochter gut der Fall sein könnte, wenn es keinen Ehemann gab, dann sind Sie in diesem Fall nach meiner Einschätzung die Herrin des Verfahrens.
Exakt kann ich das aber, bei aller Fachkenntnis nicht beurteilen, da Sie nur ziemlich pauschal von „anderen Verwandten“ schreiben, aber nicht in welchem Verwandtschaftsgrad diese zur Verstorbenen standen.

Allein die Tatsache, dass Sie die Rechnung des Bestatters bezahlen und diesen beauftragt haben, kann nicht dazu dienen, ein besonderes Recht an der Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten herzuleiten, wie ich meinen möchte.
Denn es kann jeder als Auftraggeber, sozusagen in Geschäftsführung ohne Auftrag, beim Bestatter vorstellig werden, während jemand anders eigentlich für die Bestattung zuständig wäre.

Werbung

In Ihrem Fall scheint es mir aber so, als ob Sie das Sagen hätten.
Insbesondere weil Sie aber Auftraggeberin des Bestatters sind, sollte der -selbst wenn ein vorrangiger Bestattungspflichtiger da hineingepfuscht hätte- Ihnen als seiner Kundin rechtzeitig über diese Sonderwünsche Bescheid geben.

Ansonsten haben Sie als Bestattungspflichtige, falls das denn so sein sollte, das Recht, zu bestimmen was wie gemacht wird.
Andere Verwandte, die nicht bestattungspflichtig/-berechtigt sind, können da nicht einfach reinreden.

Im Nachhinein nun noch etwas zu ändern, ist unmöglich. Ob Sie eventuell gegen den Bestatter einen Schadensersatzanspruch haben, hängt davon ab, ob man diesen Schaden benennen und beziffern kann und ob dieser dann letztlich vor Gericht anerkannt würde.

Genaueres kann Ihnen da ein Anwalt sagen.

]

§ Hinweis:

Diese Einschätzung beruht auf meinen persönlichen Erfahrungen und gibt ausschließlich meine Meinung wieder. Zu Rechts-, Steuer- und medizinischen Themen sollten Sie immer einen ausgewiesenen Fachmann fragen. Das ist oft günstiger als man denkt. Verlassen Sie sich nie auf Erkenntnisse, die Sie sich nur im Internet zusammengefischt haben!]

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)