Wie lange hat ein älterer Mensch noch zu leben? Statt auf Krankheiten wie Herzversagen, Lungenerkrankungen und Krebs zu achten, empfehlen Forscher eine Untersuchung des Geruchssinns. Dieser sei der bessere Indikator für die menschliche Lebenserwartung, berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Plos One“. Je schlechter alte Menschen Gerüche identifizieren können, desto wahrscheinlicher sterben sie in den nächsten fünf Jahren.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
ist wieder mal so eine Überschrift, bei der so ganz leicht Wut in mir aufsteigt. Muss es denn immer so reißerisch sein? Kann man nicht auch mal eine Headline formulieren, die einigermaßen den Ihnalt des Artikels kennzeichnet und nicht maßlos übertreibt?
Geht man naiv von der Überschift aus, müssten sich alle, die ihren Geruchssinn verloren haben enrsthafte Gedanken um das balide Ableben machen, was natürlich kompletter Blödsinn ist, da zwar das Risiko, in den nächsten 5 Jahren zu versterben steigt, aber beileibe nicht jeder und auch nicht die Mehrheit derer mit kompltten Reichverlust innerhalb von 5 Jahren verstirbt. Im Spiegelartikel werden auch nur die unereinigten Risiken zahlenmäßig genannt, weil die natürlich am spektakulärsten aussehen, dass die Erhöhung des Risikos erheblich kleiner ausfällt, wenn man andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensumstände, Ethnie und etliche andere berücksichtigt, wird nur am Rande und dazu missverständlich erwähnt. Letztlich also wieder mal ein etwas reißerischer Titel, hinter dem nur wenig von dem steckt, was der Titel vermuten ließe. Leider scheint sich das auch in den ehemaligen „Qualitätsmedien“ immer mehr durchzusetzen.
Meine Fresse, ist das Sommer-, Winterloch so groß, dass nun der tote Geruchssinn herhalten muss?
Ich hätte da noch ein Loch, in das die Schmierlappen ihre Artikel stecken könnten. Eventuell wird hier auch wieder der Geruchssinn geweckt.
Sehr interessante Studie. Auf die man übrigens direkt verlinken kann, ist ja schliesslich Open Access.
Also die blinde, alte, Frau, die ich betreue, kann einen ganzen Busch Rosmarin nicht riechen. Dasselbe mit Salbei und anderen Kräutern…
Interessant ist die Leserfrage auf PLoS ONE.
„I would like to know the cause of death of each of those elderly who passed within five years. What diseases might they have had when they entered the study.“
Nein, die Todesursache wurde eben gerade nicht ausgewertet. Steht auch in der Diskussion.
„Competing interests declared: I am having anosmia at present and also had it twenty years ago. It went away then and came back about a month ago. I am 80 years old. Should I get my affairs in order?“
Die Wahrscheinlichkeit, daß wir alle sterben, liegt doch, wenn ich da richtig informiert bei 100 %?
Ob ich nun sage, wenn ich immer weniger sehen kann, oder immer weniger riechen kann, oder immer schlechter laufen kann, oder immer weniger schmecke, oder die Manneskraft .. usw. usf.
Da wir zu 100% sterben, kann man jedes Anzeichen, das mit steigendem Lebensalter naturgemäss kommt auch als Anzeichen des Todes werten, ohne rein mathematisch falsch zu liegen.
Es ist wie mit dem Wetter: Wenn sich das Wetter nur alle 8 Tage grundlegend ändert, müssen 7 von 8 Wettervorhersagen richtig sein, wenn das aktuelle Wetter als „Vorhersage“ vorhergesagt wird.
Die Wahrscheinlichkeit, daß wir alle sterben, liegt doch, wenn ich da richtig informiert bei 100 %?
Ob ich nun sage, wenn ich immer weniger sehen kann, oder immer weniger riechen kann, oder immer schlechter laufen kann, oder immer weniger schmecke, oder die Manneskraft .. usw. usf.
Da wir zu 100% sterben, kann man jedes Anzeichen, das mit steigendem Lebensalter naturgemäss kommt auch als Anzeichen des Todes werten, ohne rein mathematisch falsch zu liegen.
Es ist wie mit dem Wetter: Wenn sich das Wetter nur alle 8 Tage grundlegend ändert, müssen 7 von 8 Wettervorhersagen richtig sein, wenn das aktuelle Wetter als „Vorhersage“ vorhergesagt wird.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Brian Wilson (1942–2025): Musikgenie der Beach Boys ist tot
Brian Douglas Wilson, geboren am 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien, ist am 11. Juni 2025 im Alter von 82...
„Schwindender Geruchssinn kann Tod voraussagen“
ist wieder mal so eine Überschrift, bei der so ganz leicht Wut in mir aufsteigt. Muss es denn immer so reißerisch sein? Kann man nicht auch mal eine Headline formulieren, die einigermaßen den Ihnalt des Artikels kennzeichnet und nicht maßlos übertreibt?
Geht man naiv von der Überschift aus, müssten sich alle, die ihren Geruchssinn verloren haben enrsthafte Gedanken um das balide Ableben machen, was natürlich kompletter Blödsinn ist, da zwar das Risiko, in den nächsten 5 Jahren zu versterben steigt, aber beileibe nicht jeder und auch nicht die Mehrheit derer mit kompltten Reichverlust innerhalb von 5 Jahren verstirbt. Im Spiegelartikel werden auch nur die unereinigten Risiken zahlenmäßig genannt, weil die natürlich am spektakulärsten aussehen, dass die Erhöhung des Risikos erheblich kleiner ausfällt, wenn man andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensumstände, Ethnie und etliche andere berücksichtigt, wird nur am Rande und dazu missverständlich erwähnt. Letztlich also wieder mal ein etwas reißerischer Titel, hinter dem nur wenig von dem steckt, was der Titel vermuten ließe. Leider scheint sich das auch in den ehemaligen „Qualitätsmedien“ immer mehr durchzusetzen.
Der flapsig formulierte Titel soll meine Skepsis gegenüber diesen Forschungsergebnissen kennzeichnen.
Meine Fresse, ist das Sommer-, Winterloch so groß, dass nun der tote Geruchssinn herhalten muss?
Ich hätte da noch ein Loch, in das die Schmierlappen ihre Artikel stecken könnten. Eventuell wird hier auch wieder der Geruchssinn geweckt.
🙂
Sehr interessante Studie. Auf die man übrigens direkt verlinken kann, ist ja schliesslich Open Access.
Also die blinde, alte, Frau, die ich betreue, kann einen ganzen Busch Rosmarin nicht riechen. Dasselbe mit Salbei und anderen Kräutern…
Interessant ist die Leserfrage auf PLoS ONE.
„I would like to know the cause of death of each of those elderly who passed within five years. What diseases might they have had when they entered the study.“
Nein, die Todesursache wurde eben gerade nicht ausgewertet. Steht auch in der Diskussion.
„Competing interests declared: I am having anosmia at present and also had it twenty years ago. It went away then and came back about a month ago. I am 80 years old. Should I get my affairs in order?“
Nein, Sie sind nicht mehr zu retten.
Meine Fresse! Momentan rieche ich auch fast nix mehr.
Nennt sich Erkältung.
Also wöööörde ich bald stöööörben!
Die Wahrscheinlichkeit, daß wir alle sterben, liegt doch, wenn ich da richtig informiert bei 100 %?
Ob ich nun sage, wenn ich immer weniger sehen kann, oder immer weniger riechen kann, oder immer schlechter laufen kann, oder immer weniger schmecke, oder die Manneskraft .. usw. usf.
Da wir zu 100% sterben, kann man jedes Anzeichen, das mit steigendem Lebensalter naturgemäss kommt auch als Anzeichen des Todes werten, ohne rein mathematisch falsch zu liegen.
Es ist wie mit dem Wetter: Wenn sich das Wetter nur alle 8 Tage grundlegend ändert, müssen 7 von 8 Wettervorhersagen richtig sein, wenn das aktuelle Wetter als „Vorhersage“ vorhergesagt wird.
Die Wahrscheinlichkeit, daß wir alle sterben, liegt doch, wenn ich da richtig informiert bei 100 %?
Ob ich nun sage, wenn ich immer weniger sehen kann, oder immer weniger riechen kann, oder immer schlechter laufen kann, oder immer weniger schmecke, oder die Manneskraft .. usw. usf.
Da wir zu 100% sterben, kann man jedes Anzeichen, das mit steigendem Lebensalter naturgemäss kommt auch als Anzeichen des Todes werten, ohne rein mathematisch falsch zu liegen.
Es ist wie mit dem Wetter: Wenn sich das Wetter nur alle 8 Tage grundlegend ändert, müssen 7 von 8 Wettervorhersagen richtig sein, wenn das aktuelle Wetter als „Vorhersage“ vorhergesagt wird.