Frag doch den Undertaker

Wie heissen die Bürsten zum Weihwassersprenkeln?

weihwassersprenger
weihwassersprenger

Auf dem Friedhof stehen am Grab bei katholischen Beerdigungen oft Kessel mit Weihwasser.
Dazu fragte mich neulich eine Dame, warum man die Trinknäpfe für Hunde auf dem Friedhof so hoch anbringe…

Auf manchen Friedhöfen in katholischen Gegenden haben die Gräber aber auch zum Teil fest angebrachte kleine Schälchen, oft mit Deckel, in die Weihwasser eingefüllt werden kann.

Werbung

Dazu möchte ein Leser wissen: „In diesen Weihwasserkesseln sind oft so kleine Teile drin, also Stiele mit einer Metallkugel mit Löchern oder ein kleines Bürstchen zum Versprenkeln von Weihwasser. Wie heißen diese Dinger?“

Das Weihwassergefäß heißt Aspersorium und die Gegenstände, die zum Versprengen benutzt werden heißen mit Fachausdruck Aspergill.

Das Weihwasser ist ein Segenszeichen der katholischen, orthodoxen und der anglikanischen Kirche. Es dient zur Erinnerung an die Taufe und die Segnung, die der Mensch durch die Taufe erfahren hat. Weihwasser wird aus Leitungs- oder Quellwasser hergestellt, indem ein Priester ein Segensgebet darüber spricht.
Früher wurden dem Weihwasser Chrisam und Salz hinzugefügt. Heute ist das nicht mehr üblich, es kann aber Salz hinzu gegeben werden.

Die Verwendung von Weihwasser geht bis in die Antike zurück. Im Segensgebet hieß es, durch das Besprengen mit Weihwasser werde „jede Feindseligkeit des unreinen Geistes gebannt, der Schrecken der giftigen Schlange verjagt und der hilfreiche Beistand des Heiligen Geistes“ herbeigerufen.

Es gibt noch weitere Bedeutungen, die man in der Wikipedia unter Weihwasser nachlesen kann.

„Weihwasser befindet sich in den Weihwasserbecken am Eingang jeder katholischen Kirche, manchmal auch in Privaträumen und auf den Gräbern der katholischen Gläubigen. Die Gläubigen tauchen beim Betreten und Verlassen der Kirche kurz die Hand in das Becken und bezeichnen sich mit dem Kreuzzeichen. (Wikipedia)“

Weitere Bezeichnungen für die Wassersprenger: Aspergill, Weihwassersprenkler, Weihwassersprenger, Sprengel, Sprengil

Das Aspergill (lat.: aspergillum; aspergere – bespritzen) ist ein liturgisches Gerät, das vom Priester, Diakon, aber auch von einem Laien zum Besprengen mit Weihwasser genutzt wird. Ursprünglich trug das Gerät im deutschen Sprachraum den Namen Sprengel in den Sprachvarianten sprengel oder sprengil. Umgangssprachlich bezeichnet man das Gerät heute auch als Weihwassersprenger, Weihwasserwedel oder Sprengwedel.

Das Aspergill besteht aus einer hohlen Kugel, in die kleine Löcher eingestanzt sind und in der sich ein Schwamm befindet. Ältere Versionen bestehen aus einem metallenen, oft silbernen Schaft, an dessen Ende ein pinselartiger Wedel aus Tierhaar eingesetzt ist.

aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Aspergill

Bild: Von SCHREIBMAYR – de.wikipedia.org, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1559811

Fehler durch Lektorin Anya bereinigt.

Bildquellen:

    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    #Aspergill #Lektorin A #Weihwasser

    Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


    Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

    Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)