Heute mal eine Frage, die ich nicht beantworten kann. Ein Leser möchte Folgendes wissen:
Mir ist aufgefallen das es auf Wiener Friedhoefen eine Nutzungsdauer bis „Friedhofsende“ gibt. Gleichzeitig ist die Nutzungsdauer bei den meisten Graebern jedoch nur 10-20 Jahre. Gibt es auf allen Friedhoefen die Moeglichkeit bis auf Friedhofsende zu buchen? Oder war das nur frueher moeglich?
Ist jemand aus Österreich da, der dazu etwas sagen kann?
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Der berühmte Friedhof in Paris, Cimetière du Père Lachaise, bietet sowas heute noch an – ein Grab bis in alle Ewigkeit. Kostet eine aber hübsche Stange Geld.
Amaryllis
7 Jahre zuvor
Ich bin aus Wien und in unserer Familie gibt es ein solches Grab am Zentralfriedhof. Das war vor Jahrzehnten ein Angebot der Friedhöfe Wien um Gräber zusammenzulegen. Man konnte der Zusammenlegung z.b. der jeweiligen Elterpaare eines Ehepaares zustimmen, im Gegenzug wurde das Grab zu einem Grab auf Friedhofszeit. Man hat damit quasi für nächsten Generationen eine Grabstätte bekommen für die keine Gebühren mehr fällig werden. Aufwändungen die notwendig werden bei einer Bestattung natürlich ausgenommen.
Ehrengräber und dgl. sind soweit ich weiß auch auf Friedhofszeit. Bei Gräber ehrenhalber bin ich nicht sicher.
Lieben Gruß aus Wien
Amaryllis
Nachtrag:
das nennt sich übrigens „Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer“
Berger, Michael
7 Jahre zuvor
Ist bei vielen Hamburgern Familiengruften auf dem Ohlsdorfer Friedhof auch der Fall. Die recht grossen Bauten sind oft mit einer ähnlichen Platte gekennzeichnet;verständlich bei den sehr hohen Kosten für ein solches Domizil.
Peter Kadiuz
2 Jahre zuvor
Wer hat schon gehört, dass vor 1945 ein für 4 Särge vorgesehene Gruft, nur für 3 Särge bezahlt werden konnte? Es gibt keine Belege dafür. Lediglich aufgrund eines damals angeblich verbuchten Betrages behauptet die Friehofsverwaltung es wäre der Raum nur für 3 Särge bezahlt worden. Für eine neuerliche Belegung muss 1 Sargplatz nachgezahlt werden. Für mich eine nicht nachvollziehbare Forderung.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Der berühmte Friedhof in Paris, Cimetière du Père Lachaise, bietet sowas heute noch an – ein Grab bis in alle Ewigkeit. Kostet eine aber hübsche Stange Geld.
Ich bin aus Wien und in unserer Familie gibt es ein solches Grab am Zentralfriedhof. Das war vor Jahrzehnten ein Angebot der Friedhöfe Wien um Gräber zusammenzulegen. Man konnte der Zusammenlegung z.b. der jeweiligen Elterpaare eines Ehepaares zustimmen, im Gegenzug wurde das Grab zu einem Grab auf Friedhofszeit. Man hat damit quasi für nächsten Generationen eine Grabstätte bekommen für die keine Gebühren mehr fällig werden. Aufwändungen die notwendig werden bei einer Bestattung natürlich ausgenommen.
Ehrengräber und dgl. sind soweit ich weiß auch auf Friedhofszeit. Bei Gräber ehrenhalber bin ich nicht sicher.
Lieben Gruß aus Wien
Amaryllis
Nachtrag:
das nennt sich übrigens „Grabnutzungsrecht auf Friedhofsdauer“
Ist bei vielen Hamburgern Familiengruften auf dem Ohlsdorfer Friedhof auch der Fall. Die recht grossen Bauten sind oft mit einer ähnlichen Platte gekennzeichnet;verständlich bei den sehr hohen Kosten für ein solches Domizil.
Wer hat schon gehört, dass vor 1945 ein für 4 Särge vorgesehene Gruft, nur für 3 Särge bezahlt werden konnte? Es gibt keine Belege dafür. Lediglich aufgrund eines damals angeblich verbuchten Betrages behauptet die Friehofsverwaltung es wäre der Raum nur für 3 Särge bezahlt worden. Für eine neuerliche Belegung muss 1 Sargplatz nachgezahlt werden. Für mich eine nicht nachvollziehbare Forderung.