In ihrer aktuellen Ausgabe berichtet die Wirtschaftswoche (Heft 44/2007 erschienen am 29.10.2007) über die Probleme der deutschen Sargindustrie. In diesem Artikel wird auch auf mein Weblog hingewiesen und ich werde sogar zitiert.
Selbst gelesen habe ich es noch nicht, das Belegexemplar ist wohl noch unterwegs.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ein schneller Blick in die aktuelle WiWo offenbart folgendes:
Zitat:
"Früher hieß es 'Für die Oma nur das Beste', heute gilt Kostenbewusstsein nicht mehr als unanständig", sagt ein ehemaliger Bestattungsunternehmer, der unter dem Decknamen Undertaker den in der Pietätsbranche gefürchteten "bestatterweblog" betreibt.
Nein, nein, die sind nicht schlauer. Es war, sagen wir es einmal vorsichtig, manchmal etwas schwer, dem Interviewer bestimmte Sachen zu vermitteln, da er meine Antworten immer mitmurmelte und gleichzeitig mitschrieb.
Schon am Telefon hatte ich den Eindruck: Was wird da wohl dabei herauskommen.
Vielleicht liegt es an der Jahreszeit, dass Berichte ueber Bestattungen momentan im Trend liegen. In der SZ habe ich jedenfalls auch was zum Thema gefunden. Insbesondere, dass es den kuerzlich hier vorhergesagten "Bestattungs-Aldi" offenbar schon gibt. Mehr unter http://www.sueddeutsche.de/,tt4l1/finanzen/artike…
Das kann man sich ja leicht vorstellen, dass die sogenannten etablierten Bestatter Angst vor einem Undertaker haben, der den Leuten die Augen öffnet.
Man muss hier doch nur lesen, dann weiss man, dass man z.B. gar keine Schmuckurne braucht. Der Undertaker sagt das offen, die anderen verkaufen einem so ein Ding für 300 Euro extra.
Lieber hätte die Branche es, wenn die Leute gar nichts wisse, dann kann man besonders gut seine Geschäfte machen. Je mehr Durchblick die Menschen haben, umso schwieriger wird die Abzocke.
Wer Undertaker fürchtet, kann doch nicht ganz rein sein. Was muss ein ehrlicher Berufstätiger denn fürchten, wenn über seinen Beruf geschrieben wird? Und das auf so tolle Art und Weise?
Also wer da den Undertaker fürchtet, hat doch bestimmt Dreck am Stecken. 😉
Die Bestatter kenne ich generell als geheimnistuerisches Völkchen, welche "Neugierige" bzw. ernsthaft Interessierte (ohne Auftrag) weit von sich weisen. Auf einen "Tag der offenen Tür" warte ich hier in Augsburg vergebens, hat man im Alleingang mal den Mut, sich so ein Institut ansehen zu wollen, wird man dann dezent zur Hintertür gewiesen. Und da war ich nicht einmal besonders gothy gestyled…
Die Anonymität macht unseren Undertaker "mutig", das wäre bestimmt anders, wenn er mit vollem Namen bloggen würde. Aber uns stört´s nicht, gibt keine bessere Möglichkeit, Internes zu erfahren!
Daß die WiWo mit "ehemaliger Bestatter" richtig liegt ergibt sich aus den Informationenen die "Tom" hier selbst im "About" veröffentlicht:
"Schon Ende der 70er Jahre arbeitet er das erste Mal in einem Betrieb des Bestattungsgewerbes, als Sachbearbeiter und Bestatter in einem Bestattungskonzern, als Inhaber eines Bestattungshauses mit mehreren Filialen und als freier Berater in der Bestattungsindustrie. Insgesamt kommen da wohl an die 20 Jahre Berufserfahrung im Bestattungsgewerbe zusammen."
Danach ist er inzwischen als Consultant tätig, nicht mehr als Bestattungsunternehmer.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
In dem Zusammen bin ich eben auf dieses gestossen:
http://www.marketing-blog.biz/blog/archives/1651-…
Gruß
Ein schneller Blick in die aktuelle WiWo offenbart folgendes:
Zitat:
"Früher hieß es 'Für die Oma nur das Beste', heute gilt Kostenbewusstsein nicht mehr als unanständig", sagt ein ehemaliger Bestattungsunternehmer, der unter dem Decknamen Undertaker den in der Pietätsbranche gefürchteten "bestatterweblog" betreibt.
ehemaliger? Hmmm, entweder ist die Wiwo schlauer wie wir (und hat undertakers Geheimnis verraten) oder sie gehört neuerdings zum spinger verlag
Nein, nein, die sind nicht schlauer. Es war, sagen wir es einmal vorsichtig, manchmal etwas schwer, dem Interviewer bestimmte Sachen zu vermitteln, da er meine Antworten immer mitmurmelte und gleichzeitig mitschrieb.
Schon am Telefon hatte ich den Eindruck: Was wird da wohl dabei herauskommen.
😉
Na, immerhin hat er nun deine Telefonnummer. So wie ich gewisse Kleingeister hier kenne, wird die Wirtschaftswoche schon einige Emails haben 🙂
@Danny: Nö, hat er nicht 🙂
…den in der Pietätsbranche "gefürchteten" bestatterweblog…
"gefürchtet"…
*grusel* da kriegt man ja Angst! 🙂
Vielleicht liegt es an der Jahreszeit, dass Berichte ueber Bestattungen momentan im Trend liegen. In der SZ habe ich jedenfalls auch was zum Thema gefunden. Insbesondere, dass es den kuerzlich hier vorhergesagten "Bestattungs-Aldi" offenbar schon gibt. Mehr unter http://www.sueddeutsche.de/,tt4l1/finanzen/artike…
Das kann man sich ja leicht vorstellen, dass die sogenannten etablierten Bestatter Angst vor einem Undertaker haben, der den Leuten die Augen öffnet.
Man muss hier doch nur lesen, dann weiss man, dass man z.B. gar keine Schmuckurne braucht. Der Undertaker sagt das offen, die anderen verkaufen einem so ein Ding für 300 Euro extra.
Lieber hätte die Branche es, wenn die Leute gar nichts wisse, dann kann man besonders gut seine Geschäfte machen. Je mehr Durchblick die Menschen haben, umso schwieriger wird die Abzocke.
Wer Undertaker fürchtet, kann doch nicht ganz rein sein. Was muss ein ehrlicher Berufstätiger denn fürchten, wenn über seinen Beruf geschrieben wird? Und das auf so tolle Art und Weise?
Also wer da den Undertaker fürchtet, hat doch bestimmt Dreck am Stecken. 😉
http://blog.zeit.de/sex/?p=441 zeigt auf, wie die italienische Sargbranche wirbt…
Die Bestatter kenne ich generell als geheimnistuerisches Völkchen, welche "Neugierige" bzw. ernsthaft Interessierte (ohne Auftrag) weit von sich weisen. Auf einen "Tag der offenen Tür" warte ich hier in Augsburg vergebens, hat man im Alleingang mal den Mut, sich so ein Institut ansehen zu wollen, wird man dann dezent zur Hintertür gewiesen. Und da war ich nicht einmal besonders gothy gestyled…
Die Anonymität macht unseren Undertaker "mutig", das wäre bestimmt anders, wenn er mit vollem Namen bloggen würde. Aber uns stört´s nicht, gibt keine bessere Möglichkeit, Internes zu erfahren!
Daß die WiWo mit "ehemaliger Bestatter" richtig liegt ergibt sich aus den Informationenen die "Tom" hier selbst im "About" veröffentlicht:
"Schon Ende der 70er Jahre arbeitet er das erste Mal in einem Betrieb des Bestattungsgewerbes, als Sachbearbeiter und Bestatter in einem Bestattungskonzern, als Inhaber eines Bestattungshauses mit mehreren Filialen und als freier Berater in der Bestattungsindustrie. Insgesamt kommen da wohl an die 20 Jahre Berufserfahrung im Bestattungsgewerbe zusammen."
Danach ist er inzwischen als Consultant tätig, nicht mehr als Bestattungsunternehmer.