Meine Oma ist verstorben und auf der Traueranzeige steht oben ein Gedicht, dass ganz genau zu ihrem (Ab-)Leben passt.
Verfasst ihr diese Gedichte auf Wunsch selbst, oder gibt es da Vorlagen?
Entweder bringen die Angehörigen einen Vers oder Spruch mit oder sie orientieren sich an anderen Traueranzeigen bzw. wählen aus einer langen Liste aus, die wir Bestatter zur Verfügung haben. Es gibt hierfür Zitatesammlungen und auch Vorlagemappen von den Tageszeitungen.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Bei wijoke.de oder auf trauerspruch.de findet man mehr als genug solcher Sprüche. Aus meiner Erfahrung liest man aber wirklich in den Anzeigen oder auf den Trauerkarten oftmals die gleichen Sprüche. Die Trauernden sind in ihrer Situation meist überfordert und müssen oftmals relativ schnell entscheiden, da ja die Anzeige oft am nächsten Tag in der Zeitung erscheinen soll.
Das hört sich nach einem guten Geschäftsmodell an.
Selber Trauergedichte schreiben, warten, bis sie woanders auftauchen, und dann wegen verletzter Urheberrechte abmahnen.
Ach menno, das Internet kann einen schon ganz schön verderben…
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Habt ihr auch schon mal selber was gedichtet?
aphorismen.de kann ich dir da sehr ans herz legen
Sehr lang kann die Liste aber nicht sein. Man stößt in den Traueranzeigen und auf Beileidskarten immer wieder auf die gleichen Zeilen.
@ Thomas
Bei wijoke.de oder auf trauerspruch.de findet man mehr als genug solcher Sprüche. Aus meiner Erfahrung liest man aber wirklich in den Anzeigen oder auf den Trauerkarten oftmals die gleichen Sprüche. Die Trauernden sind in ihrer Situation meist überfordert und müssen oftmals relativ schnell entscheiden, da ja die Anzeige oft am nächsten Tag in der Zeitung erscheinen soll.
@ DeserTStorM.
„Nu` iss` er/sie tot, Gott sei Dank, um`s Erbe los geht der Zank.“ Ran an die Tasten, ich will mehr sehen!
🙂 Lechthaler
Das hört sich nach einem guten Geschäftsmodell an.
Selber Trauergedichte schreiben, warten, bis sie woanders auftauchen, und dann wegen verletzter Urheberrechte abmahnen.
Ach menno, das Internet kann einen schon ganz schön verderben…
Ich kann sie nicht vergessen,
doch es beginnt jetzt das Verwesen
Hier ruht Elfriede, meine Tante,
sieht nicht mehr aus, wie man sie kannte,
Ist nun im Himmel (oder Höll‘)
Ganz wo man sie nun haben will.
na dann wohl doch lieber Hesse oder Bonhoeffer- wie gehabt.
Auf dem Grabstein der Putzfrau stand: Sie kehrt nie wieder…
Auf dem Grabstein der Jungfrau: Ungeöffnet zurück…
ich sammle in irgendeiner art und weise originelle todesanzeigen. eine der ‚interessantesten‘ sprüche war:
„vielen zum leid, manchen zur freud“
🙂
Mit Wurst verdiente er sein Brot
– nun ist er tot.