Allgemein

Zuschlag für Seebestattung und Externenzuschlag

Ich habe eine spezielle Frage zum Thema Seebestattung. Die Verstorbene lebte im Westerwald und ist dort auch eingeäschert worden. Als es dann aber hieß, daß die Asche seebestattet werden soll, wurde den Angehörigen ein Betrag von 400 Euro für die Freigabegenehmigung in Rechnung gestellt. Ist das denn in Ordnung?

Die Kostenpositionen laut Krematoriums-, Gemeinde- und Friedhofsordnung sind oft so gestaltet, daß sie auf einer Mischkalkulation basieren und den Einwohnern einer bestimmten Region optimale Möglichkeiten bieten sollen.
Äußern Angehörige dann Beisetzungswünsche, die diese aufeinander abgestimmte Mischkalkulation oder Kostenoptimierung zunichte machen, berechnen die Kommunen oft Sonderzuschläge.

So könnte es beispielsweise im geschilderten Fall so sein, daß die Kremierungskosten sich nur dann rechnen, wenn auch ein Grabkauf erfolgt. Verzichtet man dann aber auf ein Grab, berechnet die Gemeinde etwas nach.

Werbung

Ähnlich gelagert ist es mit diesem Fall hier:

Meine Mutter soll in B.bach bestattet werden, weil ihr zu Lebzeiten der Friedhof dort schon immer besonders gefallen hat. Außerdem ist dort die Dichterin Luise XY bestattet. Uns würde es nichts ausmachen, die 40 Kilometer Fahrt zum Friedhof auf uns zu nehmen, um das Grab zu pflegen und die Mutter zu besuchen.
Jetzt kostet dort in B.bach ein Reihengrab für 20 Jahre 220 Euro. Da weder meine Mutter noch wir Einwohner von B.bach sind, verlangt die Gemeinde aber einen Zuschlag von 400 Euro. Das kann doch nicht rechtens sein, oder?

Diese sogenannten Externenzuschläge sind nichts Besonderes. Die Gemeinde in B.bach gibt ihre Gräber für die eigenen Einwohner besonders günstig ab und subventioniert die Kosten, damit Bestattungen erschwinglich bleiben. Nun möchte man natürlich verhindern, daß Einwohner anderer Gemeinden, in denen die Grabkosten bedeutend höher liegen, nur wegen der günstigen Gräber in B.bach bestattet werden. Also verlangt man von Auswärtigen einen Zuschlag.
Überhaupt kann man sich nicht grundsätzlich darauf verlassen, daß man auf jedem beliebigen Friedhof bestattet werden kann. Im Allgemeinen steht einer Bestattung auf einem auswärtigen Friedhof nichts im Wege, allerdings liegt es im Ermessen jedes Friedhofbetreibers, ob und welche Beschränkungen er erlässt.
Manche Kommunen nehmen (ohne Zuschlag) nur eigene Bürger an, andere wollen sichergestellt wissen, daß die Grabpflege auch durchgeführt wird, wieder andere verlangen, daß wenigstens ein wichtiger Grund (z.B. Verwandte in der Nähe o.ä.) vorliegt. Kirchliche Friedhöfe beschränken die Annahme Verstorbener oft auf die Angehörigen dieser Kirche bzw. Gemeinde usw.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#externenzuschlag #für #seebestattung #zuschlag

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)