Allgemein

Auch kein Verlass mehr

ist auf den geheimnisvollen Theo Albrecht aus Mülheim/Ruhr, der 1 Mio. Bücher bestellt hat. Bis zur Stunde ist seine fette Kohle nicht eingegangen und so fürchte ich, daß die gemeinsame Dampferfahrt auf dem Rhein ins Wasser fällt.

Müssen wir also das gegenseitige Kennenlernen mal auf ein Blogtreffen irgendwann verschieben.

Werbung


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , ,
Kategorie: Allgemein

Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.

Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.


alle Artikel dieser Kategorie >>
Lesezeit ca.: 1 Minute | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 1. Januar 2008 | Revision: 28. Mai 2012

Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
16 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Stefan
17 Jahre zuvor

Achte sicherheitshalber auf verdächtige Buchwerbung im Schaufenster gegenüber, nicht dass die Eichenlaubs auf den Buch-Zug mit aufgesprungen sind und Theo als Kunden abgeworben haben 🙂

Suisse
17 Jahre zuvor

Gib ihm doch noch Zeit bis morgen, heute war ja wegen Feiertag sowieso nichts zu machen! 😉

Helmut
17 Jahre zuvor

Scheint eine richtige Leseratte zu sein.

17 Jahre zuvor

Is das nicht einer der beiden Albrechtbrüder denen Die Aldi-Märkte gehören?
Ich seh das Buch schon Mitte März für 99 Cent beim Aldi im Sonderangebot! Dann kauf ich auch eins. 😉

Anonym
17 Jahre zuvor

Netter Witz – Theo Albrecht ist einer der Aldi-Brüder. Aldi ist ja die Abkürzung für Albrecht-Discount. Mülheim/Ruhr ist der Sitz von Aldi-Süd.

Glammy
17 Jahre zuvor

Und dann sind da noch die Leute, die unsichtbare Ironie-Tags nicht deuten können 😉

Torsten
17 Jahre zuvor

*mal weiterspinn*
Theo ist für Aldi Nord zuständig, die haben lt. Wikipedia ca. 2.500 Filialen, gäbe also im Schnitt 400 Exemplare pro Filiale. Kommt mir – gefühlt – etwas viel vor.

Wenn Theo für seinen Bruder Karl, der für den Süden zustädig ist, mitbestellt hat, würden sich die Bücher auf insgesamt ca. 4.100 Filialen verteilen, gäbe im Schnitt noch 243 Bücher pro Filiale.

Das klingt zumindest nicht unrealistischer…

Sensenmann
17 Jahre zuvor

Ich sehs schon kommen, demnächst drängelt sich alle Welt mittwochs vor den Türen von Feinkost Albrecht, um sich drinnen um den neusten Bestseller zu prügeln…

Natürlich nur, falls Theo noch bezahlt 😉

Wasabi
17 Jahre zuvor

Wenn er sie nicht alle handsigniert haben will, gehts ja noch.

17 Jahre zuvor

Wasabi, der war gut! 🙂

Mac Kaber
17 Jahre zuvor

Dieser Abrecht kanns nicht gewesen sein, denn bei denen bestimmen die den Einkaufspreis und nicht der Lieferant. Sonst kommt es zu keinem Abschluß.

pünktchen
17 Jahre zuvor

Der Laden in dem es al di günstigen Sachen gibt hat mittlerweile im Norden auch Montag und Donnerstag die Sonderaktionen.

Nina
17 Jahre zuvor

Vergesst nicht all die vielen Aldi-Filialen, die in Österreich aus mysteriösen Gründen „Hofer“ heißen! Wenn man die in den Verteiler mit einberechnet, kommt man schon auf einen realistischeren Schnitt. 🙂

Fredi
17 Jahre zuvor

…und aldi schweiz^^

Torsten
17 Jahre zuvor

Öhm ja, alle Länder in denen die Albrechts geschäftlich aktiv sind zeigt
http://www.aldi.de/
Zumindest in Frankreich und Teilen der Benelux-Staaten könnte ein deutschsprachiges Buch auch Käufer finden…

gb
17 Jahre zuvor

ausserdem zahlt Aldi mit Sicherheit nicht per Vorkasse (im Gegenteil: erst nach Wochen/Monaten)… Die verdienen teilweise mehr an den Zinsgewinnen als am Produkt selber :/




Rechtliches


16
0
Was sind Deine Gedanken dazu? Kommentiere bittex