Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
das einzige was kommt, ist ein Video darüber, das die analogen Satanlagen abgeschaltet werden
JohnB
14 Jahre zuvor
Ich kann die Neugierde schon verstehen. Wer würde nicht gerne versuchen ob er einen Blick ins Jenseits erhaschen kann. Darüber hinaus sind die Momente in denen wir auf diese Welt kommen und denen wir wieder von ihr gehen voller Mystik. Bilder in denen ein Mensch geboren wird bewegen mich stets zu Tränen. Ob man einen so intimen Moment nun für aussenstehende öffentlich machen muss? Aber der Herr wollte es ja so.
Shark
14 Jahre zuvor
@ Micha: Ich habe einige Sekunden überlegt, was denn wohl „Satan-Lagen“ seien.
Ganz so neu ist die Idee wohl nicht, den Sterbeprozess zu dokumentieren. Ich kann mich an die Bilder eines Malers (ich weiß leider seinen Namen nicht mehr) erinnern, der den Sterbeprozess seiner eigenen Mutter in einer Folge von Bildern festgehalten hat.
Fand ich schon recht beklemment, sowohl den Anblick des von Schmerz gezeichneten Gesichts der alten Frau, über das Bild mit dem offenstehenden Mund und dem leeren Blick der Toten, bis zu letzten Bild, wo sie „hergerichtet“ war für die Beerdigung.
Ebenso beklemmend wie das Nachdenken über die Situation, die beim Entstehen der Bilder geherrscht hat: Da stirbt seine eigene Mutter, und der Maler benutzt das für seine Profession…
Ich
14 Jahre zuvor
Maler wird man ja nicht aus dem gleichen Grund wie man Bürokauffrau wird. Da verarbeitet man immer persönliches. Warum also nicht auch den Tod der Mutter?
Ich find das Video sehr interessant (habs auf YouTube gefunden) und finde es auch durchaus legitim den Prozess des Sterbens zu dokumentieren.
Shark
14 Jahre zuvor
@ Ich:
„Maler wird man ja nicht aus dem gleichen Grund wie man Bürokauffrau wird. Da verarbeitet man immer persönliches. Warum also nicht auch den Tod der Mutter?“
Na ja, ich dachte dabei an den Maler Gallen-Kallela, der ein Bild für den finnischen Nationalepos Kalevala malte, auf dem eine Frau bei dem Leichnam ihres toten Sohnes sitzt. Als Model hat er seine eigene Mutter genommen – und damit ihr Gesicht den passenden gramvollen Ausdruck bekam, hat er ihr eine tragische Geschichte nach der anderen erzählt, wärend er sie porträtierte.
Wäre ich die sterbende Mutter, würde ich doch hoffen, dass mein Sohn andere Gedanken hat, als das die Lampe so steht, dass das Licht auch gut die Falten auf meinem Gesicht zur Geltung bringt, damit das ein möglichst eindrucksvolles Bild wird.
Smilla
14 Jahre zuvor
@shark
Ich habe auch gedacht, was die Mutter wohl empfunden haben wird. Statt die Hand gehalten zu bekommen oder irgendwas emotionales herüberkommt, hört man als Sterbende dann nur ein -ihr vermutlich vertrautes- Pinselkratzen.
Vielleicht war er ja zwischendurch nett und hat sich anständig benommen (also auf eine perfekte Ausleuchtung verzichtet) und sie hat gewußt, dass ihr Sohn sich so selbst beruhigt.
Eine Freundin von mir hat während des Sterbeprozesses ihrer Mutter an einem Quilt gearbeitet, ihren Mama-quilt. Heute ist der Quilt ihr hochheiligstes.
___
Zum Video, ich habe es auch bei youtube gesehen und fand es unspektakulär- will heißen, dass ich die Aufregung nicht verstehe. Ich hätte mehr medizinische Hindergrundinfos vermutet.
kati
13 Jahre zuvor
mich lässt das direkt an edgar allan poes „die tatsachen im falle waldemar“ denken
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
das einzige was kommt, ist ein Video darüber, das die analogen Satanlagen abgeschaltet werden
Ich kann die Neugierde schon verstehen. Wer würde nicht gerne versuchen ob er einen Blick ins Jenseits erhaschen kann. Darüber hinaus sind die Momente in denen wir auf diese Welt kommen und denen wir wieder von ihr gehen voller Mystik. Bilder in denen ein Mensch geboren wird bewegen mich stets zu Tränen. Ob man einen so intimen Moment nun für aussenstehende öffentlich machen muss? Aber der Herr wollte es ja so.
@ Micha: Ich habe einige Sekunden überlegt, was denn wohl „Satan-Lagen“ seien.
Ganz so neu ist die Idee wohl nicht, den Sterbeprozess zu dokumentieren. Ich kann mich an die Bilder eines Malers (ich weiß leider seinen Namen nicht mehr) erinnern, der den Sterbeprozess seiner eigenen Mutter in einer Folge von Bildern festgehalten hat.
Fand ich schon recht beklemment, sowohl den Anblick des von Schmerz gezeichneten Gesichts der alten Frau, über das Bild mit dem offenstehenden Mund und dem leeren Blick der Toten, bis zu letzten Bild, wo sie „hergerichtet“ war für die Beerdigung.
Ebenso beklemmend wie das Nachdenken über die Situation, die beim Entstehen der Bilder geherrscht hat: Da stirbt seine eigene Mutter, und der Maler benutzt das für seine Profession…
Maler wird man ja nicht aus dem gleichen Grund wie man Bürokauffrau wird. Da verarbeitet man immer persönliches. Warum also nicht auch den Tod der Mutter?
Ich find das Video sehr interessant (habs auf YouTube gefunden) und finde es auch durchaus legitim den Prozess des Sterbens zu dokumentieren.
@ Ich:
„Maler wird man ja nicht aus dem gleichen Grund wie man Bürokauffrau wird. Da verarbeitet man immer persönliches. Warum also nicht auch den Tod der Mutter?“
Na ja, ich dachte dabei an den Maler Gallen-Kallela, der ein Bild für den finnischen Nationalepos Kalevala malte, auf dem eine Frau bei dem Leichnam ihres toten Sohnes sitzt. Als Model hat er seine eigene Mutter genommen – und damit ihr Gesicht den passenden gramvollen Ausdruck bekam, hat er ihr eine tragische Geschichte nach der anderen erzählt, wärend er sie porträtierte.
Wäre ich die sterbende Mutter, würde ich doch hoffen, dass mein Sohn andere Gedanken hat, als das die Lampe so steht, dass das Licht auch gut die Falten auf meinem Gesicht zur Geltung bringt, damit das ein möglichst eindrucksvolles Bild wird.
@shark
Ich habe auch gedacht, was die Mutter wohl empfunden haben wird. Statt die Hand gehalten zu bekommen oder irgendwas emotionales herüberkommt, hört man als Sterbende dann nur ein -ihr vermutlich vertrautes- Pinselkratzen.
Vielleicht war er ja zwischendurch nett und hat sich anständig benommen (also auf eine perfekte Ausleuchtung verzichtet) und sie hat gewußt, dass ihr Sohn sich so selbst beruhigt.
Eine Freundin von mir hat während des Sterbeprozesses ihrer Mutter an einem Quilt gearbeitet, ihren Mama-quilt. Heute ist der Quilt ihr hochheiligstes.
___
Zum Video, ich habe es auch bei youtube gesehen und fand es unspektakulär- will heißen, dass ich die Aufregung nicht verstehe. Ich hätte mehr medizinische Hindergrundinfos vermutet.
mich lässt das direkt an edgar allan poes „die tatsachen im falle waldemar“ denken