Fundstücke

Bestatter hat „Rücken“. Muss die Unfallversicherung zahlen?

<a href="https://pixabay.com/users/tacofleur/">tacofleur</a> / Pixabay

Verhebetrauma eines Bestatters ist ein Arbeitsunfall

Ein Bestattungshelfer hob einen Verstorbenen von einem Bett auf eine Trage.
Bei diesem an sich alltäglichen Griff verletzte sich der Bestatter am Rücken, er zog sich ein Verhebetrauma zu.
Der Mann war für vier Wochen arbeitsunfähig.

Unfallversicherung verneint Arbeitsunfall als „inneren Geschehen“

Jeder würde jetzt sagen, dass das ein klassischer Arbeitsunfall war. Doch die Unfallversicherung sah das anders.

„Nach den Versicherungsbedingungen seien nur von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse erfasst, die dann zu einem Gesundheitsschaden führen. Die Versicherung rechnete die Verletzung aber der inneren, selbstgesteuerten Willens- und Kraftanstrengung des Bestattungshelfers zu.“

Gericht führt Unfall nicht auf „inneres Geschehen“ zurück

Doch sowohl das Sozialgericht (SG) Reutlingen als auch das Landessozialgericht (LSG) sahen das wiederum anders. Sie gingen von einem Arbeitsunfall aus. Der Bestatter habe sich das Verhebetrauma während der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zugezogen.
Und genau deshalb lag nach Ansicht des Gerichts ein „von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden führt“ vor.
Die erforderliche Krafteinwirkung zähle nämlich eindeutig zu den äußeren Ursachen.
Es war also nur eine zu hohe Kraftanstrengung. Eine innere Ursache wären allenfalls ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall oder ein Kreislaufkollaps gewesen.

Werbung

Außerdem sind laut Gesetz alle Verrichtungen geschützt, die in einem ursächlichen, sachlichen, inneren Zusammenhang mit der versicherten Berufstätigkeit stehen. Es ist aber klar, dass das Umbetten eines Verstorbenen zweifelsohne im Zusammenhang mit dem Beruf des Bestattungshelfers steht.
Das Grundprinzip einer Versicherung sei ja, Risiken während der Arbeit abzufedern.

LSG gibt dem Kläger recht

Somit erlitt der Bestatter einen Gesundheitsschaden und dieser ist während seiner beruflichen Tätigkeit, nämlich dem Anheben einer Leiche, eingetreten. Damit liegt ein Arbeitsunfall vor und wird vom Versicherungsschutz umfasst.

Gericht:
Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 19.07.2018 – L 6 U 1695/18

Bild: tacofleur / Pixabay


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , ,

In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 13. August 2018

Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle journalistische Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bittet das Bestatterweblog um Ihre Hilfe. Die Kosten für den Betrieb und die Redaktion betragen für 2025 voraussichtlich 21.840 €. Wir betreiben ein werbefreies Weblog ohne Google- oder Amazon-Einnahmen. Bitte beschenken Sie uns mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Stephan
6 Jahre zuvor

das da ein Urteil notwendig war zeigt was für Wesen da entscheiden. Sachbearbeiter, Juristen, Erbsenzähler.

6 Jahre zuvor

Man kann sich doch sehr schön hinter Paragraphen verstecken, wenn man nicht dabei war. Körperlich ist da was passiert, aber was da im Inneren eines lebenden Menschen geschieht, wenn er sich bei der Arbeit mit einem TOTEN verletzt: welches Gericht interessiert das denn?! Und es läßt sich gut Geld verdienen bei Gericht, so scheint mir.




Rechtliches


2
0
Was sind Deine Gedanken dazu? Kommentiere bittex