Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
„sit tibi terra levis“
oder handelt es sich hier um einen Versuch das duale System des AWG auf die Bestatterbranche umzulegen. Endergebnis und Leergebinde kann gleich wieder mitgenommen werden.
Ich muß meine Phantasie bremsen…..
Aber wenn andere einen Bestatterwagen beim Umzug verwenden, dann sind ein paar Säcke Blumenerde auch nicht schlimm – das blöde ist nur, dass man mit einem Leichenwagen immer unter Beobachtung steht.
Öhm, kann es denn nicht sein, dass hier ganz normal ein Waren eingekauft wurden (Betriebs- und Hilfsstoffe) und diese logischerweise mit dem „Kombi“ transportiert werden???
Ich find den Sarg eigentlich ganz praktisch zum Verstauen der Blumenerdesäcke – oder als Einkaufskorb mit gutem Fassungsvermögen. Natürlich nur, wenn der Platz nicht grad ääähm anderweitig besetzt ist. 😉
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Bin im Zweifel. Holt der Erde zum Abdecken oder bringt der Frischware zum Kompostieren? *schulterzuck*
Der Sarg war leer. Aus Notfallgründen führe er immer einen leeren Sarg bei.
Arbeitskollege las mir das Dingen vor vor ein paar Tagen.
Sehr löblich. Hier wird energieeffizient und Co2-mindernd gehandelt in dem verschiedene Fahrten einfach zusammengelegt werden. Vorbildlich. 🙂
„sit tibi terra levis“
oder handelt es sich hier um einen Versuch das duale System des AWG auf die Bestatterbranche umzulegen. Endergebnis und Leergebinde kann gleich wieder mitgenommen werden.
Ich muß meine Phantasie bremsen…..
Aber wenn andere einen Bestatterwagen beim Umzug verwenden, dann sind ein paar Säcke Blumenerde auch nicht schlimm – das blöde ist nur, dass man mit einem Leichenwagen immer unter Beobachtung steht.
Moin.
Öhm, kann es denn nicht sein, dass hier ganz normal ein Waren eingekauft wurden (Betriebs- und Hilfsstoffe) und diese logischerweise mit dem „Kombi“ transportiert werden???
Das spart natürlich die Grabgebühren und die Fahrt zum Friedhof wenn die Leiche im Kofferraum liegt.
So spart man mindestens einmal Überführungskosten ein.
Eine neue Form der Erdbestattung – sehr originell!
@ Kirstin.
Du bist fies. Hätten wir doch mal abgewartet welche Spekulatius, ähem, Spekulationen hier so ins Kraut schießen.
B. A.
Ich find den Sarg eigentlich ganz praktisch zum Verstauen der Blumenerdesäcke – oder als Einkaufskorb mit gutem Fassungsvermögen. Natürlich nur, wenn der Platz nicht grad ääähm anderweitig besetzt ist. 😉