Blumendiebe auf dem Friedhof sollen erschossen werden
Immer wieder verschwinden auf dem Friedhof Blumen und Grabgebinde.
Jetzt hat man die Täter identifiziert. Der Volkeszorn schaukelt sich soweit hoch, daß vereinzelt gefordert wird, die Übeltäter sollten erschossen werden.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
…..ich schreib dann schon mal in meinen letzten Willen
„wenn sich Viecher jedweder Art an meinem Grab zu schaffen machen, egal ob es sich dabei um Gassi gehende Hunde, Erde buddelnde Katzen oder äsende Rehe handelt,
Hände weg! Das soll so. Genau so habsch mir das gewünscht. 😉
Lauheide ist ein wirkich riesiger Waldfriedhof und dort dürfte das gleiche gelten wie im sogenannten normalem Wald. Abschuß und dadurch Regulation der Population.
Auch wenn sich das nicht sehr „schön“ anhört dürfte das das Mittel der ersten Wahl sein.
Ich glaube das das nicht nur um ein paar Blumen geht sondern man das ganze schon in einem größeren Blickwinkel betrachten muß.
OK, die Geschichte klingt natürlich zuerst ganz witzig. Aber versetzt euch doch einmal in die Lage der Leute herein, bei denen Rehe den Blumenschmuck auf den Gräbern ihrer Angehörigen fressen. Mein Vater liegt auf einem Friedhof, der auch von einer Rehplage heimgesucht wird, und daher kann man dort keine frischen Blumen auf die Gräber legen – außer wenn Du, Tom, eine Blumensorte kennst, die von Rehen nicht angegriffen wird. Es ist schon ziemlich frustrierend, und ich fände es durchaus befriedigend, diesen Mistviechern ein paar Schuß 7,62 x 51 ins Schulterblatt zu jagen.
Wenn ich ein Grab auf einem WALDfriedhof aussuche, muß ich auch damit rechnen, daß WALDbewohner da rumlaufen und äsen. Wenn ich das nicht will, muß ich eben ein Grab auf einem STADTfriedhof nehmen. Wo sollen die Viecher denn noch hin, wenn wir schon ihren natürlichen Lebensraum mit Beschlag belegen? Es gibt sicher Möglichkeiten der Grabgestaltung, die von Rehen in Ruhe gelassen werden, in die Umgebung passen und gut aussehen.
@9: Zustimmung, hier scheint eine strenge Satzung zu fehlen. Wenn schon wald, dann gehören da Moose und Farne hin. Auch sollte da keine Einfassung um das Grab sein. Alles so naturbelassen wie möglich.
Höchstens ein kleines unauffälliges Täfelchen zur Kennzeichnung. Sonst Stadtfriedhof 4 waagerecht – 17 senkrecht.
Ich finds etwas makaber, an einem Ort der Ruhe und des Abschieds gleich wieder mit menschlicher Zerstörungswut herumzufuhrwerken.
Gerade an einem solchen Ort sollte einem doch das Wesen und der Prozess von Leben, Vergänglichkeit und der emotionalen Bindung daran bewusst werden.
So gehts mir jedenfalls.
Und dann fröhlich Rehe abknallen gehen zu wollen….manche Leute versteh ich nicht.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Astronaut Jim Lovell
James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio; † 7. August 2025 in Lake Forest, Illinois)...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Okay, unbedingt zum letzen Willen hinzufügen:
„Ich will nicht auf einem Friedhof bestattet werden auf dem man kaltblütig blümchenfressende Tiere abknallt.“
Meint der Rehbock zu seiner Ricke: „Gehn wir heut zum Italiener äsen? Ich hab gehört da sind heute frische, bunte Leckerbissen gekommen.“
…..ich schreib dann schon mal in meinen letzten Willen
„wenn sich Viecher jedweder Art an meinem Grab zu schaffen machen, egal ob es sich dabei um Gassi gehende Hunde, Erde buddelnde Katzen oder äsende Rehe handelt,
Hände weg! Das soll so. Genau so habsch mir das gewünscht. 😉
Aber Mundraub ist doch abgeschafft. 🙁
Mundraub – na sowas.
OK, hab auch schon Kapuzinerkresse gegessen.
Aber nicht vom Friedhof, lach.
Die vielen Kaninchen fressen doch eeh fast alles weg, das man aufs Grab gepflanzt hat.
Warum auch gelassen reagieren?
„Schließlich kosten Blumen Geld!“ 😉
Lauheide ist ein wirkich riesiger Waldfriedhof und dort dürfte das gleiche gelten wie im sogenannten normalem Wald. Abschuß und dadurch Regulation der Population.
Auch wenn sich das nicht sehr „schön“ anhört dürfte das das Mittel der ersten Wahl sein.
Ich glaube das das nicht nur um ein paar Blumen geht sondern man das ganze schon in einem größeren Blickwinkel betrachten muß.
Claudia
OK, die Geschichte klingt natürlich zuerst ganz witzig. Aber versetzt euch doch einmal in die Lage der Leute herein, bei denen Rehe den Blumenschmuck auf den Gräbern ihrer Angehörigen fressen. Mein Vater liegt auf einem Friedhof, der auch von einer Rehplage heimgesucht wird, und daher kann man dort keine frischen Blumen auf die Gräber legen – außer wenn Du, Tom, eine Blumensorte kennst, die von Rehen nicht angegriffen wird. Es ist schon ziemlich frustrierend, und ich fände es durchaus befriedigend, diesen Mistviechern ein paar Schuß 7,62 x 51 ins Schulterblatt zu jagen.
Wenn ich ein Grab auf einem WALDfriedhof aussuche, muß ich auch damit rechnen, daß WALDbewohner da rumlaufen und äsen. Wenn ich das nicht will, muß ich eben ein Grab auf einem STADTfriedhof nehmen. Wo sollen die Viecher denn noch hin, wenn wir schon ihren natürlichen Lebensraum mit Beschlag belegen? Es gibt sicher Möglichkeiten der Grabgestaltung, die von Rehen in Ruhe gelassen werden, in die Umgebung passen und gut aussehen.
@9: Zustimmung, hier scheint eine strenge Satzung zu fehlen. Wenn schon wald, dann gehören da Moose und Farne hin. Auch sollte da keine Einfassung um das Grab sein. Alles so naturbelassen wie möglich.
Höchstens ein kleines unauffälliges Täfelchen zur Kennzeichnung. Sonst Stadtfriedhof 4 waagerecht – 17 senkrecht.
@8:
Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man einen solchen Sachverhalt als frustrierend empfindet.
Allerdings fehlt mir einfach die moralische Grundlage, deshalb andere Lebewesen (vor allem, wenn das deren ursprünglicher Lebensraum ist) zu töten.
Meiner Meinung nach muss hier Tierschutz schwerer wiegen als das Recht auf Grabbepflanzung (mir fiel kein besserer Begriff ein).
Ich finds etwas makaber, an einem Ort der Ruhe und des Abschieds gleich wieder mit menschlicher Zerstörungswut herumzufuhrwerken.
Gerade an einem solchen Ort sollte einem doch das Wesen und der Prozess von Leben, Vergänglichkeit und der emotionalen Bindung daran bewusst werden.
So gehts mir jedenfalls.
Und dann fröhlich Rehe abknallen gehen zu wollen….manche Leute versteh ich nicht.