Ist doch ein schöner Titel. Besser hätte ich es auch nicht sagen können, das heißt: Ich hätte es gar nicht sagen können, sowas können nur die Schweizer perfekt hinkriegen. Und hinter diesem Titel verbirgt sich ein sehr schöner Artikel aus der Aargauer Zeitung über den Bestatterkollegen Biaggi, der jetzt in a-z.ch erschien. Mir hat der Artikel gefallen.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ja, besser geht nicht, wird Zeit, das wir wieder ein normales Verhältnis zum Tod bekommen; das diese schreckliche Verdrängungsmentalität schwindet.
turtle of doom
15 Jahre zuvor
Hey, aber dr Aargauer-Dialäkt mag ich eigentlich nid eso…
Sam0815
15 Jahre zuvor
Meine persönliche Erfahrung mit dem Tod von Angehörigen hat sich – nicht zuletzt Dank der Aufklärungsarbeit von Tom – in den letzten Monaten deutlich verändert. Als junger Mann habe ich den Tod meiner Großeltern erlebt und keinen von ihnen habe ich noch einmal sehen können, was ich zum teil noch heute, Jahre später sehr bedauere. Als vor einigen Monaten mein Schwiegervater viel zu früh am Krebs starb, habe ich das erste mal erlebt, wie so ein Ereignis auch mit und in der Familie gestaltet werden kann. Er starb zu Hause, seine Frau und seine Kinder waren bei ihm. Wir habe ihn gewaschen, ihn angezogen. Zweieinhalb Tage war er zu Hause aufgebahrt, jeder konnte sich von ihm verabschieden. Meine Kinder haben ihn noch einmal in den Arm nehmen können, der Große hat sich zu ihm gekuschelt, ich habe ihm noch ein Kapitel aus dem Buch, dass ich ihm noch am Tag davor vorlas, vorgelesen. Dann wurde er zu Hause eingesargt und direkt zur Kremierung gefahren. All das hat den Abschied nicht weniger traurig gemacht, aber es… Weiterlesen »
yemina
15 Jahre zuvor
Ich beglückwünsche das Bestattungsunternehmen Ricco Biaggi für diesen würdevollen Umgang mit den Verstorbenen und deren Angehörigen.
Mögen sich viele gleichgesinnte Bestatter finden.
Die Seele hat sich nur von einem aufgebrauchten Kleid/Anzug,sprich Körper, getrennt.
Als vor einigen Jahren der Tod meiner Schwiegermutter, innerhalb weniger Stunden nach ihrem Schlaganfall, für mich absehbar war,erklärte ich den Ärzten,dass ich sie nach der gesetzlichen 2 Stundenfrist nach ihrem Tod vom Bestatter abholen lassen würde.
Sie wußten nicht,das es möglich war,wollten es mir verweigern.
Nach ihrem Tod entfernte ich alle venösen Zugänge und den Urinkatheter,wusch sie und zog ihr ihre gewünschte Kleidung an.
Die Krankenschwestern fielen fast in Ohnmacht,dies sei alles nicht erlaubt.Sie müsse in die Leichenhalle des KH.gebracht werden.Ich widersprach.
Als dann der Bestatter sie abholen kam,wurden alle Patienten und Besucher vom Flur verscheucht.
Der Tod ist nicht gesellschaftsfähig,obwohl jeder weiß,das wir immer von ihm umgeben sind.
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Besser gohts werklech ned….
Ja, besser geht nicht, wird Zeit, das wir wieder ein normales Verhältnis zum Tod bekommen; das diese schreckliche Verdrängungsmentalität schwindet.
Hey, aber dr Aargauer-Dialäkt mag ich eigentlich nid eso…
Meine persönliche Erfahrung mit dem Tod von Angehörigen hat sich – nicht zuletzt Dank der Aufklärungsarbeit von Tom – in den letzten Monaten deutlich verändert. Als junger Mann habe ich den Tod meiner Großeltern erlebt und keinen von ihnen habe ich noch einmal sehen können, was ich zum teil noch heute, Jahre später sehr bedauere. Als vor einigen Monaten mein Schwiegervater viel zu früh am Krebs starb, habe ich das erste mal erlebt, wie so ein Ereignis auch mit und in der Familie gestaltet werden kann. Er starb zu Hause, seine Frau und seine Kinder waren bei ihm. Wir habe ihn gewaschen, ihn angezogen. Zweieinhalb Tage war er zu Hause aufgebahrt, jeder konnte sich von ihm verabschieden. Meine Kinder haben ihn noch einmal in den Arm nehmen können, der Große hat sich zu ihm gekuschelt, ich habe ihm noch ein Kapitel aus dem Buch, dass ich ihm noch am Tag davor vorlas, vorgelesen. Dann wurde er zu Hause eingesargt und direkt zur Kremierung gefahren. All das hat den Abschied nicht weniger traurig gemacht, aber es… Weiterlesen »
Ich beglückwünsche das Bestattungsunternehmen Ricco Biaggi für diesen würdevollen Umgang mit den Verstorbenen und deren Angehörigen.
Mögen sich viele gleichgesinnte Bestatter finden.
Die Seele hat sich nur von einem aufgebrauchten Kleid/Anzug,sprich Körper, getrennt.
Als vor einigen Jahren der Tod meiner Schwiegermutter, innerhalb weniger Stunden nach ihrem Schlaganfall, für mich absehbar war,erklärte ich den Ärzten,dass ich sie nach der gesetzlichen 2 Stundenfrist nach ihrem Tod vom Bestatter abholen lassen würde.
Sie wußten nicht,das es möglich war,wollten es mir verweigern.
Nach ihrem Tod entfernte ich alle venösen Zugänge und den Urinkatheter,wusch sie und zog ihr ihre gewünschte Kleidung an.
Die Krankenschwestern fielen fast in Ohnmacht,dies sei alles nicht erlaubt.Sie müsse in die Leichenhalle des KH.gebracht werden.Ich widersprach.
Als dann der Bestatter sie abholen kam,wurden alle Patienten und Besucher vom Flur verscheucht.
Der Tod ist nicht gesellschaftsfähig,obwohl jeder weiß,das wir immer von ihm umgeben sind.