Allgemein

Die Lösung des Gewinnspiels

Na, es war doch ganz einfach. 🙂

Zunächst mal die Ergebnisse der einzelnen Gewinnrunden:

1. Das war einfach und wurde ja auch „gespoilert“, was mir die Verwendung des Namens dann im Verlaufe des Gewinnspiels erleichterte.
Gesucht war der Name des Sponsors: kubiq
Er ist zu finden auf kubiq.com und stellt eine Präsentations- und Auftragserfassungssoftware für Bestatter her.

Werbung

2. gesucht war das längste Wort auf der Seite kubiq.com, es lautete Gesprächszusammenfassung.

3. Kumi hat auf seiner Grafikpolizeiseite ein Bild von einem „Kornkreis“ veröffentlicht, auf dem 13 stehende und 1 liegende Flasche abgebildet sind.

4. Der gesuchte Betrag war 1.450 Euro

5. Bei Bestatter Timm Kuhrau sollten alle Zahlen im Impressum addiert werden. Heraus kam 120.

6. Das Gedenkbuch von Himmelsbestattung.ch hat 26 Seiten.

7. Die zu ermittelnden Zahlen auf der Seite der Solidar-Versicherung waren 20 und 19, jeweils die Quersummen der in einem Bericht genannten Millionenzahlen. Die Summe daraus ist 39.

8. Wie viele Artikel hat das Bestatterweblog in 5 Jahren gehabt? Die Antwort ist 5934.

9. Wer in Wikipedia unter dem Stichwort Goldpreis nachgeguckt hat, der hat herausgefunden daß der Goldpreis zu Zeiten Nebukadnezars etwa 350 Laib Brot entsprochen hat.

10. Gefragt war die kleinere Zahl bei der Auflösung des iPads mit Retina-Display. Es hat eine Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln. Egal nun, ob man es hochkant, quer oder diagonal hält, ob man 1536 x 2048 schreibt oder andersherum, die kleinere Zahl ist 1536 und die galt es zu finden.

11. Wie viele Menschen werden so etwa im Jahr durch einen Blitzschlag getötet, bezogen auf 80 Mio Einwohner? Die Antwort lieferte Wikipedia: 5
Auch zahlreiche Versuche, in Wikipedia falsche Zahlen einzutragen, sind gescheitert und beweisen nur, wie groß doch die Zahl der Neider und Mißgünstigen ist.

12. Drei Zahlen galt es zu finden. Sie ergaben sich aus dem Artikel zu „Six feet under“ und der Episodenliste dazu bei Wikipedia: 22 – 63 – 19

13. Um das Wort „Weihnachten“ ging es und die Ergebnisse fand man auch wieder bei Tante Wiki: 1170 und „speculum“.

14. Die Aufgabe hat viele beinahe in den Wahnsinn gerieben. Aus der Liste der meistgebrauchten deutschen Wörter der Uni-Leipzig sollte man „Die Lösung ist doch ganz einfach“ herausfinden.
War nicht ganz einfach, aber durchaus lösbar. Einfach die Liste mit copy & paste in einen einfachen Editor oder eine Tabelle packen, die Zeilennummern anzeigen kann.

Das waren die 14 Gewinnspielrunden.

So, und wie kommt man nun auf das richtige Ergebnis?

Das wurde heute in der letzten Runde erknobelt, nachdem man gestern ja schon mal testweise einen Lösungsversuch unternehmen konnte, um zu kontrollieren, in wie weit man schon oder noch nicht richtig lag.

Hier die Aufgaben und die Lösungen im Einzelnen:

1.
Auf der kubiq-Seite findet man irgendwo die Angabe HRB. Außerdem findet man die Rechtsform des Unternehmens. In welchem § des Gesetzes ist die Anmeldung dieser Rechtsform geregelt?
Diese Zahl muß in der Alphabetliste nachgeschlagen werden und ergibt den ersten Buchstabe der Mailadresse.

HRB ist die Abteilung B des Handelsregisters. Wer darauf getippt hat, lag schon richtig. Zu Handelsregister B gibt Wikipedia wieder freundlich Auskunft und zeigt auch, daß § 7 des GmbHG die Anmeldung der GmbH vorschreibt.
Die Lösung war mithin die 7 und der zu ermittelnde Buchstabe das G

G——–@——-.de

2.
Aus der Lösung der Runde 1 benötigen wir den zweiten Vokal, er bringt Euch die Position 15 der Mailadresse.

Nachdem die Lösung der ersten Runde „kubiq“ war, mußte der zweite Vokal das „i“ sein.

G——–@—-I–.de

3.
In Runde 2 des Gewinnspiels mußte man die Seite von kubiq.com besuchen. Da würde ich jetzt wieder hin surfen.
Aus der Postleitzahl der kubiq-GmbH bildet man bitte die Quersumme. Davon 10 abziehen! Der entsprechende Buchstabe im Alphabet ist die 11. Stelle der Mailadresse.

Hier war mir zunächst ein Fehler unterlaufen, ich hatte mich um 10 vertan. Aber glücklicherweise habe ich das gleich gemerkt und verbessert.
Die PLZ ist 64367, die Quersumme mithin 26 und davon sind 10 abzuziehen. Das ergibt 16 und der passende Buchstabe ist das P.
Erstaunlich, was manche für Überlegungen hinsichtlich des Alphabetes angestellt haben. Ich sage das Alphabet immer so auf:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

oder sagt von Euch einer die Umlaute und das scharfe S mit?

Also A=1, B=2 … Y=25 und Z=26

G——–@P—I–.de

4.
In Runde 3 mußte man ermitteln, wie viele Flaschen da stehen. Schon klar, das war einfach, doch: Wie viele Flaschen liegen? Die Zahl ist das Ergebnis für die 16. Stelle der Mailadresse.

Na, das war doch einfach. 13 Flaschen stehen, ein Flasche liegt, also ist die 1 das Ergebnis. Viele haben übersehen, daß die ZAHL gefragt war und nicht ihre Entsprechung im Alphabet!

G——–@P—I1-.de

5.
In der 4. Runde ging es darum, einen Preis zu ermitteln. Zielführend sind die letzten beiden Ziffern des Betrages. Einige ältere Hasen werden es auf dem Eff-Eff wissen, manche kennen es noch, andere werden entgeistert gucken: Es gibt einen ASCII-Code. Diese Zahl, die Ihr soeben ermittelt habt, führt Euch in einer ASCII-Tabelle zum Ziel. Ach, dort wird man auch wieder eine Zahl als Ergebnis finden. Genau! Die dort gefundene Ziffer schaut man nun in der Alphabetliste nach und der gefundene Buchstabe gehört an die 3. Stelle der Mailadresse.

Früher waren Texte ASCII-codiert und oft nicht alle benötigten Zeichen auf der Tastatur. Kenner kannten also den Code für viele ASCII-Zeichen auswendig und gaben ihn über den Ziffernblock der Tastatur ein.
Die ASCII-Tabelle war ja einfach zu finden und nachzuschlagen war die Zahl 2, die wiederum in der ABC-Liste in einen Buchstaben umzuwandeln war. Das ergab ein B.

G-B——@P—I1-.de

6.
Die 5. Runde schickte Euch auf die Seiten von Kuhrau-Bestattungen in Heppenheim. Ein Institut, das ich von Herzen empfehlen kann. Dort habt Ihr eine Zahl ermittelt und die Testergebnisse gestern zeigten, daß das kein Problem für die meisten war.
Von dieser Zahl zieht Ihr bitte die Hausnummer der SOLIDAR-Sterbegeldversicherung ab. Das gefundene Ergebnis sucht Ihr auf dem Alphabet-Streifen und tragt den ermittelten Buchstaben an 17. Stelle der Mailadresse ein.

Eine reine Rechenaufgabe der einfachen Art. Das Ergebnis war der Buchstabe A.

G-B——@P—I1A.de

7.
Das mit der ASCII-Tabelle war doof? Finde ich nicht! In Runde 12 ging es darum, drei Zahlen zu ermitteln. Die müßte man jetzt mal flugs addieren. Auch in Runde 7 ging es darum, zwei Zahlen zu addieren. Diese Zahl aus Runde 7 zieht man einfach von der Summe der Zahlen aus Runde 12 ab und schon hat man eine Zahl, die man wieder in der schönen ASCII-Tabelle nachschlagen kann. Den dort gefundenen Buchstaben schreiben wir an die zweite Stelle der Mailadresse.

Wie bei der letzten Aufgabe, das Ergebnis war diesmal wieder ein A.

GAB——@P—I1A.de

8.
In der 6. Runde des Gewinnspiels ging es auch die Seiten der Stratosphärenbestatter in der Schweiz. Die Schweizer sind mir ja ein ganz besonders treues und liebes Publikum.
Hier muß man hin, um die Lösung zu finden: http://www.youtube.com/watch?v=F0Wgto7__-c
Was rötet sich? Und welches Wort folgt auf “In Gewitternacht und”
Das was sich rötet, davon brauchen wir den 6. Buchstaben, er ist die 14. Stelle der Mailadresse.
Und aus dem Hauptwort, das auf die Gewitternacht folgt, benötigen wir den zweiten Buchstaben, er bildet die 12. Stelle der Mailadresse.

Nie zuvor haben so viele Deutsche, Luxemburger und auch Niederländer und Österreicher den Schweizer Psalm, wie die Schweizer Nationalhymne heißt, gehört. Sie haben sich gefreut die Schweizer, daß ihr Lied hier vorgekommen ist.
Es heißt im Text des Psalms: „Wenn der Alpenfirn sich rötet“ und „In Gewitternacht und Grauen“
Gesucht waren die Wörter Alpenfirn und Grauen und daraus bestimmte Buchstaben, nämlich das F und das R

GAB——@PR-FI1A.de

9.
In einer Runde des Gewinnspiels ging es um die Sterberate. Worum ging es nochmal? Die Zahl der Menschen, die da so durchschnittlich an was sterben, war ja die Lösung. Doch woran starben sie nochmal?
Der 5. Buchstabe dieses Wortes ist die 4. Stelle der Mailadresse.

5 Menschen sterben etwa jedes Jahr an einem Blitzschlag. Der fünfte Buchstabe des Wortes Blitzschlag ist das Z.

GABZ—–@PR-FI1A.de

10.
Die 8. Runde hat viele zum Verzweifeln gebracht. Es sollte die Gesamtzahl der Artikel des Bestatterweblogs von Anbeginn bis einschließlich 2011 ermittelt werden. Man nehme die gefundene Zahl, ziehe das Ergebnis der 9. Runde ab und dann addieren wir doch bitte einfach mal die Ziffern des Ergebnisses, bilden also die Quersumme und das Ergebnis entspricht dem passenden Buchstaben im Alphabet (A=1, B=2…). Den so gefundenen Buchstaben schreiben wir an die 9. Stelle der Mailadresse.

Eine einfach Fleißarbeit, es kam die Zahl 22 und somit das V heraus:

GABZ—-V@PR-FI1A.de

11.
Neben den Schweizern sind auch die Österreicher ganz treue Leser. Wie ist denn eigentlich die internationale Telefonvorwahl von Österreich?
Tja, die Runde 10 des Gewinnspiels hatte die meisten Tücken. Hier gab es die meisten Fehler. Dabei ist die Frage eindeutig gestellt und auch in den Kommentaren dazu gibt es nochmals Hinweise.
Also am besten die Frage nochmals lesen und sein Ergebnis überprüfen, sonst wird datt nix!
Zu der gefundenen Zahl addieren wir die zweistellige Österreichische internationale Telefonvorwahl.
Vom Ergebnis addieren wir bitte die erste, zweite und vierte Stelle. Der dieser Zahl entsprechende Buchstabe im Alphabet ist die 13. Stelle der Mailadresse.

Man mußte also die 1536 Pixel noch einmal bemühen und die Vorwahl 43 dazu addieren. Heraus kam 1579 und davon die erste, zweite und vierte Stelle waren die 1, die 5 und die 9 und die zu findende Quersumme ist die 15 und der zu findende Buchstabe somot das O.

GABZ—-V@PROFI1A.de

12.
Jetzt wird’s kompliziert!
Wieviele Buchstaben hat das deutsche Alphabet? Wie viele Buchstaben hat das kyrillische Alphabet? Wie lautet denn der 26. Buchstabe unseres Alphabets?
Der wäre nämlich die 5. Stelle der Mailadresse.

Es spielte keine Rolle wie viele Buchstaben das kyrillische Alphabet hat. In unserem Alphabet ist das Z der 26. Buchstabe und das galt es zu finden.
Ich gebe zu, das war sehr verwirrend, aber bitteschön, warum nicht?
Also das Z:

GABZZ—V@PROFI1A.de

13.
Ach so, das kyrillische Alphabet. Beinahe hätten wir es ja vergessen!
Dort gibt es den Buchstaben P. Welchem Buchstaben in unserem Alphabet entspricht er?
Das ist nämlich die 7. Stelle unserer Mailadresse!

Damit das kyrillische Alphabet aber nicht ganz zu kurz kommt, mußte herausgefunden werden, daß das P dort unserem R entspricht.

GABZZ-R-V@PROFI1A.de

14.
Rittersporn ist eine schöne Pflanze.
Um sie ging es einmal im Bestatterweblog. Was kostete damals ein Pflänzchen?
Der Buchstabe im Alphabet, der dieser Zahl entspricht, ist die 6. Stelle der Mailadresse.

Hier mußte man die Suchfunktion des Blogs verwenden und kam auf die erste Geschichte im Bestatterweblog überhaupt: „Rittersporn für Kurt“.
Da kostete ein Pflänzchen 12 Euro. Und der zwölfte Buchstabe ist das L:

GABZZLR-V@PROFI1A.de

15.
Im Shop des Bestatterweblogs gibt es eine Sandy-Sammeltasse. Die wievielte Sammeltasse ist das?
Die ermittelte Zahl, die im Shop in der Artikelbeschreibung steht, wird wieder im Alphabet nachgeschaut. Der entsprechende Buchstabe ist die 8. Stelle unserer Mailadresse.

Die Sandy-Tasse ist „Sammeltasse Nummer 8“.
Zu finden war also das H und das kam dann auch noch an die achte Stelle der Mailadresse:

GABZZLRHV@PROFI1A.de

Das war sie, die Lösung!

Dazu kam noch der Satz: „Kubiq: Die Lösung ist doch ganz einfach.“

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 13 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)